- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Richtig Anweiden
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Kalenderwettbewerb
- Ratgeber rund ums Pferd
Winterfütterung für Senioren

In einem Alter von 16 bis 18 Jahren beginnt bei den meisten Pferden und Ponys allmählich der Alterungsprozess. Das heißt Stoffwechselprozesse verlangsamen sich. Zellanzahl und die Größe der Zellen nehmen im Körper ab und auch der Wassergehalt im Gewebe geht zurück. Nährstoffe können schlechter gebildet (z.B. B-Vitamine) oder auch gespeichert werden. Häufig kommt noch eine altersbedingte Verschlechterung der Zähne zustande und auch Darmmotorik und Enzymbildung im Darm lassen nach. Nun muss die Fütterung angepasst werden, um das Pferd noch lange vital zu halten.
Gras ist häufig für ältere Pferde ein gut verdauliches und nährstoffreiches Grundfutter, das sie gut verdauen können und deshalb bei Weidegang ihr Körpergewicht gut halten können. Im Winter ist häufig schon das Grundfutter schlecht zu verdauen. Ideal wäre der Einsatz von früh geerntetem Heu, welches in der Praxis natürlich nicht immer zur Verfügung steht. Dies ist häufig ein Grund warum Pferde plötzlich abmagern. Das Grundfutter Heu kann also nicht mehr vollständig verdaut werden und gleichzeitig benötigt das Pferd mehr an hochverdaulicher Energie und Eiweiß, als die Jahre zuvor.
Was sollte man bei der Winterfütterung von Senioren beachten?
- Achten Sie auf ein hochverdauliches Krippenfutter, welches auf mind. 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt wird. Unsere Empfehlung LEXA Vitalmix Senior (kann auch ideal mit Haferflocken kombiniert werden)
- Zusätzlich ist häufig die Gabe von Luzernecobs und/oder Heucobs empfehlenswert. Diese unbedingt in Wasser aufquellen lassen – dadurch erhöht sich auch die Verdaulichkeit für das alte Pferd und der Grundfutterersatz kann gut verwertet werden.
- Regelmäßige Mashfütterung liefert zusätzlich hochverdauliche Komponenten.
- Ergänzen Sie zusätzlich Leinöl, um die Energiedichte zu erhöhen.
- Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen
Liegen bereits Probleme mit den Zähnen vor, ist es oft notwendig eine Breifütterung einzuführen. Hier kann Krippenfutter mit warmem Wasser eingeweicht werden. Hierfür kann Müsli mit Wasser angesetzt werden oder aber auch Haferflocken und Mash zusätzlich verwendet werden. Wichtig ist dabei, dass kein suppiger Brei entsteht, da die Nährstoffe ansonsten nicht gut verwertet werden können. Eine Aufteilung auf mehrere Mahlzeiten pro Tag ist notwendig.
Welche Maßnahmen eignen sich, wenn alte Pferde zu dünn werden?
- Heucobs und/oder Luzernecobs verfüttern – immer in Wasser aufquellen lassen.
- Krippenfutter (Müsli, Getreideflocken, Mash) mit warmen Wasser zum Brei verarbeiten.
- Auf mind. 2 - 3 Mahlzeiten pro Tag aufteilen, bei Krippenfuttermengen über 3 kg auf 3 – 4 Mahlzeiten pro Tag verteilt füttern.
Beispielration
für Warmblut 600 kg, 25 Jahre alt, Idealgewicht 600 kg, neigt zu Untergewicht
Heu 1. Schnitt | 12 kg pro Tag (auf mind. 3 Mahlzeiten aufteilen) |
LEXA Luzernecobs | 1,5 kg pro Tag |
Vitalmix Senior | 1 kg pro Tag |
Haferflocken | 0,5 kg Haferflocken pro Tag |
LEXA Senior - Mineral | 80 g pro Tag |
LEXA Luzernecobs mit der ca. 2 fachen Menge an Wasser eine halbe Stunde quellen lassen. Das Krippenfutter auf mind. 2, besser 3 Mahlzeiten pro Tag aufteilen. Wenn das Pferd Zahnprobleme hat, dann Vitalmix Senior und Haferflocken mit warmen Wasser übergießen und quellen lassen.
Besondere Beachtung verlangt auch die Versorgung mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Im Alter erhöht sich der Bedarf an vielen Vitalstoffen und ein ernährungsbedingter Mangel führt zu vielen ernährungsbedingten Mangelsymptomen wie Muskelabbau, Immunsystemschwäche, Abmagerung, Appetitlosigkeit, Huf- und Hautproblemen und vielem mehr. Unsere Empfehlung: LEXA Senior-Mineral – speziell abgestimmt auf den Bedarf des alternden Pferdes.
Bitte beachten Sie bei Abmagerung eine mögliche organische Ursache oder auch ein Equines Cushing Syndrom durch einen Tierarzt ausschließen zu lassen.