- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Richtig Anweiden
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Kalenderwettbewerb
- Ratgeber rund ums Pferd
Über den Ursprung und die richtige Fütterung von Islandpferden
Das Islandpferd oder kurz Isländer, hat seinen Ursprung, wie der Name schon verrät, auf der Insel Island. Hier wurden die Pferde Jahrhunderte lang als Arbeits-, Last- und Reitpferde eingesetzt. In den 50er und 60er Jahren erlebte diese Rasse einen Export-Boom, besonders nach Deutschland. Jedoch wurde erst 1967 ein Zuchtverband für die Isländer in Deutschland gegründet.

Das häufigste Problem der Island-Pferde ist heute leider das Sommerekzem. Diese Hauterkrankung ist unter der Pferderasse weit verbreitet und man vermutet, dass dies mit den anderen klimatischen Bedingungen in Deutschland zusammen hängt. Aber wo genau der Auslöser dieser Krankheit zu suchen ist, scheiden sich bis heute die Geister. Auf der einen Seite werden die Bisse einer bestimmten Mückenart für die Hautreaktion verantwortlich gemacht. In diesem Fall reagieren die betroffenen Pferde allergisch auf den Speichel eben dieser Mücken und entwickeln auf Grund dessen das sogenannte Sommerekzem. Auf der anderen Seite sollen auch Stoffwechselerkrankungen Auslöser für das Sommerekzem sein. In beiden Fällen ist eine Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen sehr wichtig, um den gesamten Stoffwechsel, aber auch die Haut ausreichend zu unterstützten. Dies kann man beispielsweise über ein hochwertiges Mineralfutter erreichen. Da Isländer auf Grund Ihrer Herkunft allem Anschein nach ein besonderes Bedürfnis an bestimmten Mineralien und Spurenelementen haben, haben wir speziell auf Isländer zugeschnittene Produkte in unser Sortiment mit aufgenommen.
Für alle Rassen mit Neigung zu Hautproblemen empfehlen wir Ihnen den Einsatz unseres hochwertigen Mineralfutters, LEXA ISI-Mineral-Cobs!
Mit den Isi-Mineral-Cobs kann der Bedarf an allen wichtigen Vitalstoffen sichergestellt werden. So beinhalten diese zusätzlich Kieselgur zur weiteren Unterstützung der Hautfunktion und Bentonite, die dabei helfen sollen Schadstoffe auszuscheiden. Auch das Kraftfutter sollte auf die Bedürfnisse des Isländers abgestimmt sein, da diese Rasse oft sehr leichtfuttrig ist. Das LEXA Müsli Strukturmix Isländer wird diesen hohen Ansprüchen seit Jahrzehnten gerecht und deckt zuverlässig die Energieversorgung durch 20 % Maisflocken und 30 % Gerstenflocken. Um den Stoffwechsel zu entlasten enthält dieses haferfreie Müsli nur 2,5 % Melasse und zeichnet sich außerdem durch das ausgewogene Verhältnis der Mineralstoffe und Spurenelemente aus. Der Vitalmix Isländer kann je nach Fütterungsmenge als alleiniges Kraftfutter eingesetzt oder mit den Isi-Mineral-Cobs kombiniert werden.
Für eine clevere Rundumversorgung von Isländern - Nutzen Sie unser LEXA Strukturmix Isländer!
Sommerekzem und Unverträglichkeiten bei Ihrem Liebling bemerkt? Testen Sie unser ATCOM ALLERGO-VITAL!
Bei allen Pferderassen, die zu starken Hautproblemen neigen, empfehlen wir ATCOM ALLERGO-VITAL. Auf Grund der Zusammensetzung ist es gerade auch für Pferde mit Unverträglichkeiten, beispielsweise gegen Melasse, Getreidebestandteile oder Kräuter, optimal geeignet, da es den Stoffwechsel nicht zusätzlich belastet. Die hochwertige Versorgung mit größtenteils organisch gebundenen Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren sorgt für eine passende Unterstützung bei Hautproblemen und Allergien. Außerdem profitieren auch Pferde mit Verdauungsproblemen von der schonenden und hochwertigen Zusammensetzung.