Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Kotwasser und Durchfall beim Pferd

Ein Pferd mit Kotwasser oder Durchfall ist keine Seltenheit. Durchfall und Kotwasser beim Pferd deuten auf eine Störung des Verdauungstraktes hin. Unterstützen Sie Ihr Pferd bei Kotwasser oder Durchfall.  Hier weiterlesen.

Kotwasser und Durchfall Pferd

Ein Pferd mit Kotwasser oder Durchfall ist keine Seltenheit. Durchfall und Kotwasser beim Pferd deuten auf eine Störung des Verdauungstraktes hin. Braune, verklebte Hinterbeine und die braune Flüssigkeit, die beim Äppeln mit austritt sind für alle Beteiligten unschön und es ist wichtig, hier gegenzusteuern, denn Durchfall und Kotwasser beim Pferd können sich negativ auf den gesamten Organismus auswirken.

Kotwasser Pferd

Kotwasser beim Pferd ist ein Problem, mit dem heute viele Pferde zu kämpfen haben. Zahlreiche Ursachen können dieses Symptom auslösen und so stellt sich als erstes immer die Frage, was löst diese Störung aus, dass ungebundenes Wasser abgesetzt wird.

Was ist Kotwasser beim Pferd?

Generell entsteht Kotwasser, wenn im Darm des Pferdes freies Wasser nicht genügend gebunden wird oder aber schlecht zerkleinerte Futterpartikel das Wasser schlecht binden können. Normalerweise wird freies Wasser, welches sich bei jedem Pferd im Darm befindet im Dickdarm absorbiert. Funktioniert dieser Prozess nicht vollständig, kann es beim Pferd zu Kotwasser kommen. Das Kotwasser besteht dabei aus verschiedenen Flüssigkeiten, Sekreten und Schleim, welche aus unterschiedlichen Bereichen in den Futterbrei geraten.

Kotwasser Pferd: Warum? – die Ursachen für Kotwasser beim Pferd

Kotwasser beim Pferd kann viele Ursachen haben. Leidet Ihr Pferd an Kotwasser, sollte man zunächst die Ursache ausfindig machen.

Gutes Grundfutter fürs Pferd

Auslösender Faktor Nr. 1 für Kotwasser beim Pferd ist hierbei sicherlich die Qualität des Grundfutters und eine sinnvolle Zuteilung sowie die Darmgesundheit des Pferdes ganz allgemein. Dabei sollte beachtet werden, dass der Darm des Pferdes vielen Faktoren ausgesetzt ist, die die Darmgesundheit stören können. Leidet das Pferd also generell an einem empfindlichen Darm reagiert es natürlich viel schneller auf die Grundfutterqualität. In vielen Fällen reagieren Pferde mit einer „Schwäche“ im Darm schnell mit Kotwasser, wenn die Grundfutterqualität sich ändert. Viele dieser Pferde haben kaum Probleme, wenn Gras zur Verfügung steht und reagieren oft mit starkem Kotwasser während der Winterfütterung. Hier ist in der Praxis oft zu beobachten, dass diese Pferde vermehrt mit Kotwasser reagieren, umso härter das Heu wird und noch mehr, wenn Stroh zu gefüttert wird. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass das Grundfutter nicht mit Bakterien, Pilzen oder Pilzgiften belastet ist.

Kotwasser Pferd: Stress als Ursache?

Häufige Ursache ist Stress, der zu Magenproblemen führt und Kotwasser auslösen kann. Hier hilft oft Stress zu reduzieren und eine magenfreundliche Fütterung einzustellen. Generell kommt es auch bei Verfütterung von Heulage und Silage häufiger zur Kotwasser, so dass hier ein Absetzen dieser Grundfuttermittel und ein Ersetzen durch Heu erfolgreich ist. Auch die Verfütterung vom 2. Schnitt Heu kann bei manchen Pferden zu Kotwasser führen. Ebenso ist Kotwasser ein Problem von Pferden die unter Zahnproblemen leiden und das Grundfutter nicht mehr vollständig zerkleinern können. Hier kann es oft hilfreich sein, Heucobs einzusetzen.

Mein Pferd frisst Sand – Ursache für Kotwasser?

Nehmen Pferde vermehrt Erde und Sand auf, muss das nicht immer zur Sandkolik führen, sondern kann im Vorfeld schon über einen längeren Zeitraum Kotwasser auslösen.

Führt die Fütterung von Heulage zu Kotwasser beim Pferd?

Viele Pferde kommen mit der Fütterung von Heulage gut zurecht, sofern diese von guter Qualität ist. Allerdings können die Bakterien in der Heulage aber die Darmflora beeinträchtigen und vorbelastete oder auf diese Bakterien empfindliche Pferde, reagieren bei Heulagefütterung mit Kotwasser.

Darüber hinaus können auch Darmparasiten, sowie Zahnfehler oder eine ungenügende Qualität des Trinkwassers Kotwasser auslösen.

Mein Pferd leidet an Kotwasser - was tun?

Was kann ich tun, wenn mein Pferd an Kotwasser leidet? Wenn Pferde an Kotwasser leiden, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Problematik in den Griff zu bekommen. 

Kotwasser beim Pferd behandeln

Um Kotwasser beim Pferd behandeln zu können, ist es zunächst wichtig, dass die Ursache ausfindig gemacht und abgestellt wird. Ergänzend kann ein entsprechendes Zusatzfutter verabreicht werden, welches die Verdauung des Pferdes unterstützt und der Darmflora zugutekommt.

Kotwasser Pferd Futter: Was hilft bei Kotwasser?

Von Seiten der Fütterung ist es empfehlenswert pre- und probiotische Substanzen zu verabreichen, bewährte Heilkräuter einzusetzen und zusätzlich die Versorgung mit B-Vitaminen zu sichern. Auch der Verlust von Wasser und Elektrolyten muss beachtet werden.

Wichtig ist zunächst, dass das Grundfutter kontrolliert wird: stimmt die Heuqualität und erhält das Pferd eine ausreichende Menge an Heu? Außerdem sollte Stress bei der Futteraufnahme reduziert, wenn möglich, ganz vermieden werden. Kontrollieren Sie auch das Kraftfutter und das Trinkwasser auf mögliche Verunreinigungen oder Belastungen.

Bei hartem Heu empfiehlt es sich, auf ein Heu mit weniger Ligninanteil umzustellen.

Außerdem kann ein Zusatzfutter eingesetzt werden, das den Darmaufbau unterstützt. Zum Beispiel LEXA Digest.

Kotwasser Pferd Bierhefe

Der Einsatz von Bierhefe zur Unterstützung der Verdauung des Pferdes hat sich ebenfalls bewährt. Bierhefe besitzt einen hohen Gehalt an qualitativ hochwertigen Aminosäuren und leicht verfügbare B-Vitamine, die für die Verdauung sehr nützlich sind.

Kotwasser Pferd Kräuter

Auch ausgewählte Kräuter können Pferde mit Kotwasser unterstützen. Unsere Kräutermischung für die Verdauung beinhaltet entsprechende Kräuter, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind und die Verdauung des Pferdes auf natürliche Weise unterstützen.

Kotwasser Pferd Flohsamen

Flohsamenschalen sind sehr empfehlenswert, da diese die Selbstreinigung des Darms fördern können. Die enthaltenen Schleimstoffe helfen Sandablagerungen im Darm zu binden und auszuscheiden. Flohsamenschalen sollte man niemals uneingeweicht verfüttern, da diese ein starkes Quellvolumen haben. Für 30 g Flohsamenschalen benötigt man 0,5 bis 1 l Wasser, um diese aufquellen zu lassen.

LEXA Digest und LEXA Struktur Prebiotic – Unterstützung für Pferde mit Kotwasser

Gezielt bieten wir Ihnen für kotwasser- und durchfallempfindliche Pferde therapiebegleitend mit Struktur-Prebiotic ein prebiotisch wirksames Müsli an, welches hilft die Verdauung zu harmonieren und die Darmflora aufzubauen. In diesem hochwertigen Müsli haben wir oben aufgeführte Komponenten in einer bewährten Form kombiniert. Im akuten Fall bietet unser Ergänzungsfutter LEXA Digest zusätzlich hochkonzentrierte Wirkstoffe in Kombination mit speziellen Kräutern für den intensiven Aufbau und Stabilisierung des Darmtraktes. Beide Produkte lassen sich auch ideal gemeinsam kombinieren.

Durchfall Pferd

Kotwasser oder Durchfall? Im Vergleich zum Kotwasser sind beim Durchfall des Pferdes die Äppel selbst breiig oder dünnflüssig. Oft sind Pferde mit Durchfall auch abgeschlagen und haben wenig Appetit. Bei länger anhaltenden Durchfällen ist unbedingt ein Tierarzt zu involvieren.

Durchfall Pferd Ursachen

Warum hat mein Pferd Durchfall? Durchfall beim Pferd kann verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise kann eine Futterumstellung ein Auslöser sein. Gerade im Frühjahr, bei der Umstellung auf das Weidegras reagieren manche Pferde empfindlich und bekommen Durchfall. Ebenso können

  • Stress
  • Qualitätsmängel im Futter bzw. fehlerhaftes Fütterungsmanagement
  • Kolik
  • Entzündungen des Dickdarms
  • Giftpflanzen
  • Schlechte Zähne

Durchfall beim Pferd auslösen.

Durchfall Pferd - was hilft?

Wie kann ich meinem Pferd mit Durchfall helfen?

Als Pferdebesitzer fragt man sich: was geben bei Durchfall? Pferde mit Durchfall benötigen eine angepasste Fütterung, um den Darm zu unterstützen. Wichtig ist vor allem die Fütterung von ausreichend Rohfasern und Ballaststoffen, um die Bakterien im Darm zu „füttern“.

Heu für Pferde mit Durchfall

Pferden mit leichtem Durchfall kann man oft allein durch die Gabe von ausreichend Heu gut helfen. Vor allem bei Durchfall zu Beginn der Weidesaison sollte dem Pferd zusätzlich ausreichend Raufutter zur Verfügung stehen.

Durchfall Pferd: Elektrolyte

Pferde mit Durchfall verlieren viel Flüssigkeit, darunter auch Elektrolyte. Werden Elektrolytverluste nicht ausgeglichen, kann das zu Störungen im gesamten Organismus kommen. Daher ist es wichtig, dass das Pferd mit Durchfall ausreichend Flüssigkeit aufnimmt. Um den Elektrolythaushalt aufrecht zu erhalten, eignen sich spezielle Zusatzfutter wie Elektrolyt flüssigVital Elektrolyt.

Durchfall Pferd: Kräuter können helfen

Auch Kräuter können Pferden mit Durchfall helfen. Kamille oder Fenchel haben sich zum Beispiel bei Verdauungsproblemen und zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes bewährt. Wir bieten Ihnen hier eine ausgewählte Kräutermischung für den Verdauungstrakt des Pferdes an.

Durchfall Pferd: welches Futter? Unsere Empfehlungen aus dem LEXA Sortiment

Neben ausreichend Rohfaser und Ballaststoffen, können Pferde mit Durchfall auch von prebiotischen Futtermitteln profitieren. Diese stellen das Gleichgewicht der gesunden Darmbakterien wieder her, welches die Durchfallerkrankung durcheinandergebracht hat.

Gezielt bieten wir Ihnen für kotwasser- und durchfallempfindliche Pferde therapiebegleitend mit Struktur-Prebiotic ein prebiotisch wirksames Müsli an, welches hilft die Verdauung zu harmonieren und die Darmflora aufzubauen. In diesem hochwertigen Müsli haben wir oben aufgeführte Komponenten in einer bewährten Form kombiniert.

Im akuten Fall bietet unser Ergänzungsfutter LEXA Digest zusätzlich hochkonzentrierte Wirkstoffe in Kombination mit speziellen Kräutern für den intensiven Aufbau und Stabilisierung des Darmtraktes. Beide Produkte lassen sich auch ideal gemeinsam kombinieren.

Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.