Pferd Untergewicht: Auffüttern im Winter

Gerade in den Wintermonaten verlieren viele Pferde an
Muskulatur und Körpergewicht und werden dann zu dünn. Oftmals ist nicht nur der
Winter allein ausschlaggebend für einen Gewichtsverlust, sondern auch andere
Umwelteinflüsse, wie ständiger Stress, Zahnprobleme, Wurmbefall oder auch zu
wenig bzw. schlecht qualitatives Grundfutter.
Ist Ihr Pferd als zu dünn, heißt es handeln und gut verdauliche Energie- und
Eiweißbausteine in der Fütterung einsetzen, sowie die Umwelt des Pferdes genau
zu beobachten, um eine andere mögliche Ursache für das Untergewicht zu beheben.
Untergewicht: Ab wann gilt mein Pferd als zu dünn?
Das Idealgewicht bzw. die Idealfigur des Pferdes liegt oft im Auge des Betrachters: der eine mag sein Pferd lieber etwas runder, der andere lieber etwas schlanker. Auch das Gewicht in Kilogramm sagt nicht immer etwas über das Idealgewicht des Pferdes aus: Rasse, Leistungsstand und Alter spielen auch immer mit eine Rolle. Um den Ernährungszustand des Pferdes besser bestimmen zu können, kann man den Body-Condition-Score (BCS) verwenden. Das Tier wird anhand des Ernährungszustandes mit einer Skala von 1 bis 9 bewertet. Liegt die Bewertung zwischen 4 und 6, ist der Ernährungszustand des Pferdes im Optimalbereich. Bestimmt wird der BCS durch Abtasten des Pferdes an Mähnenkamm, Schulter, Widerrist, im Lendenbereich, an den Rippen und am Schweifansatz. Ergibt sich dabei ein BCS von 1-3 ist das Pferd extrem mager bis sehr schlank. Ein BCS von 7-9 sagt aus, dass das Pferd dick bis extrem fett ist. Wenn also (fast) kein Fettgewebe mehr spürbar ist, die Rippen und Hüfthöcker deutlich sichtbar sind, und/oder Knochenkonturen an Widerrist, Hals und Schulter sichtbar sind, dann ist das Pferd definitiv untergewichtig.
Gründe für Untergewicht beim Pferd
Ein Grund für Untergewicht beim Pferd kann nicht nur die kalte Jahreszeit sein, sondern auch viele andere Faktoren können für die Zu- und Abnahme des Gewichtes verantwortlich sein.
Untergewicht durch Nervosität und Stress
Stress und Nervosität im Stall und/oder bei der Nahrungsaufnahme kann eine Ursache für Untergewicht beim Pferd sein. Steht das Pferd beispielsweise nicht in einer Einzelbox, sondern in einer großen Herde, kann die Rangordnung zum Problem werden. Rangniedrige Tiere werden dann oft von den ranghöheren Tieren von der Futterstellen verdrängt. Dadurch steht das rangniedrige Pferd möglicherweise ständig unter Stress und verliert durch die Unruhe und die geringe Futtermenge an Gewicht. Um jedem Pferd die Möglichkeit auf einen Fressplatz zu gewähren, sollten z.B. mehrere Futterraufen mit ausreichend Heu im Stall verfügbar sein. Eine andere Option wäre, die Pferde während des Fressens zu separieren, damit jedes Tier die richtige Menge an Futter zu sich nehmen kann. In schwerwiegenden Fällen, in denen das Pferd wirklich rund um die Uhr unter Stress steht, sollte möglicherweise die Haltungsform überdacht werden. Hier eignet sich dann vielleicht eine kleinere Herde besser. Möchten Sie Ihr stressanfälliges Pferd aber dennoch nervlich unterstützen, empfehlen wir unsere Kräuterpellets Harmonie oder unsere Kräutermischung Nerven. Mit diesen Ergänzungsfuttern sorgen Sie bei Ihrem Pferd für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit.

Untergewicht durch Wurmbefall
Untergewicht durch Zahnprobleme

Untergewicht durch schlechte Futterqualität
Untergewicht bekämpfen: Tipps zum Auffüttern des Pferdes im Winter
Um dem Untergewicht ein Ende zu bereiten und das Pferd in den kalten Monaten aufzufüttern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nicht nur Heu- und Luzernecobs eignen sich gut als „Dickmacher“, auch Mash, Öle und Proteinkonzentrate können helfen.
Cobs zum Auffüttern verwenden
Zur Aufwertung der Raufutterration finden Sie in unserem
Sortiment Grünhafer-, Heu- und Luzernecobs. Grünhafercobs liegen mit ihrem
mäßigen Energie- und Eiweißgehalt zwischen den Heu- und Luzernecobs. Sie sind
äußerst schmackhaft und eignen sich sehr gut als Raufutterersatz und zum
Aufwerten der täglichen Grundutterration.
Auch unsere Heucobs aus bayrischem Wiesenheu sind bestens zur Aufwertung des
Raufutterangebots und zum Auffüttern von schwerfuttrigen und untergewichtigen
Pferden geeignet.
Unsere Luzernecobs werten durch das extra Plus an essenziellen Aminosäuren und
dem hohen Eiweiß- und Proteingehalt das Grundfutter enorm auf. Die enthaltenen
Proteine sind wichtig für eine Zunahme an Muskulatur und Fettgewebe.
All unsere Cobs müssen vor dem Füttern eingeweicht werden. Hier empfehlen sich
1 kg Cobs mit 1,5-3 Liter Wasser einzuweichen und bis zu 60 Minuten quellen zu
lassen.
Aufwertung des Heus
Die Qualität des Heus ist abhängig vom Erntezeitpunkt, der sich auf den Energie- und Eiweißgehalt auswirkt: früh geerntetes Heu ist energie- und eiweißreich, spät geerntetes Heu enthält mehr Fasern und ist energie- und eiweißarm. Für die Pferdeernährung ist spät geerntetes Heu ratsamer, da ein höherer Rohfasergehalt vorliegt. Um die Qualität des Heus ungefähr beurteilen zu können gilt: je länger und härter die Halme sind, desto höher ist der Rohfasergehalt und umso geringer der Energie- und Eiweißgehalt. Zu stark verholztes Heu sollte allerdings vermieden werden, da dies einen hohen Ligninanteil besitzt. Lignin kann nur schwer vom Pferd verdaut werden, was zu Störungen im Verdauungstrakt führen würde. Weiches, blattreiches und stängelarmes Heu hat weniger Rohfaser, dafür aber einen höheren Eiweiß- und Energiegehalt.

Häufig ist der Proteingehalt durch die Witterung im Jahr der Ernte sehr gering. Fällt dann im Winter noch das Weidegras weg, bekommt das Pferd oftmals nicht mehr genug Proteine über das Grundfutter geliefert. Proteine sind aber enorm wichtig für das Pferd, um an Muskeln und Gewicht zunehmen zu können.
Hier hilft unser Protein Boost, der eine hochwertige Proteinquelle für das Pferd darstellt. Durch die natürliche Aminosäuren Aufwertung und das hochverdauliche Eiweiß garantiert unser LEXA Protein Boost eine gute Zunahme des Pferdes an Muskeln und Körperfett.
Öl als Kalorienlieferant
Auch Öle können wunderbar zum Auffüttern von
untergewichtigen Pferden eingesetzt werden. Sie sind pure Energieträger, die
weder Eiweiß noch Kohlenhydrate enthalten. Öle verfügen über einen hohen Anteil
an einfach und mehrfach gesättigten Fettsäuren, welche essenziell für das Pferd
sind. Essenziell bedeutet, dass diese Fettsäuren in erster Linie wichtig für
den Organismus sind, aber nicht eigenständig vom Körper des Pferdes hergestellt
werden können.
Unser LEXA Leinöl ist durch den hohen Anteil an essenziellen Fettsäuren und dem
hohen Energiegehalt optimal für zu dünne Pferde im Winter geeignet. Durch das
schonende Kaltpressverfahren bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe, wie Vitamine
und Fettsäuren größtenteils erhalten. Auch bei der Fütterung von Öl gilt
weniger ist mehr: bei einem 500-600 kg schwerem Pferd sollten 100 ml Öl pro Tag
nicht überschritten werden, da dies sonst zu Verdauungsproblemen führen kann.
Mash zum Auffüttern im Winter
Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.