Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Moorpulver für Pferde


Moor - Eine uralte Medizin, lange bekannt, beinahe vergessen, aber nun haben wir von Lexa es wieder zum Leben erweckt und es in unser Sortiment aufgenommen. Schon die Römer und Kelten wussten vor mehr als 2000 Jahren um die gesundheitsfördernde Wirkung von Moorbädern. Paracelsus schloss sich ihnen an, wendete Moor allerdings auch bei Verdauungsbeschwerden innerlich an. Heute wissen wir, dass in Moor nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich ein Segen sein kann. Durch die enthaltene Huminsäure (im LEXA Moorpulver 31%) hat das Moorpulver einen vielfältigen Wirkungskreis. Zum einen kann es antiviral, antibakteriell und antimykotisch wirken. Dazu hat es eine sehr positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt unserer Vierbeiner.  Huminsäure fördert unter anderem die Effektivität der Verdauungsenzyme, bildet eine dünne, gelartige Schicht auf den Schleimhäuten und kann dabei helfen die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Da der Darm unserer Pferde eines der wichtigsten Organe im Körper ist, beeinflusst ein gesunder, balancierter Darm die komplette Gesundheit des Pferdes. Beim Pferd geht man davon aus, dass rund 75% - 85% des Immunsystems im Darm sitzen. Somit hat das Moorpulver auch Auswirkungen auf das Immunsystem des Pferdes, denn ist der Darm intakt und gesund, können auch die Immunzellen ihre volle Wirkung entfalten. Ist der Darm jedoch nicht intakt, hat das auch Folgen für den restlichen Körper, denn es können giftige Stoffwechselprodukte entstehen, die über die Leber und die Niere ausgeschieden werden und diese zusätzlich belasten. Das letzte Ausscheidungsorgan, das ebenfalls hilft, diese Giftstoffe abzutransportieren, ist die Haut und damit auch das Fell. Oft zeigt sich dann der gestörte Stoffwechsel über Ekzem, Mauke, Juckreiz etc. Auch hier kann das Moorpulver unterstützend wirken. Ein weiteres großes Einsatzgebiet des Moores ist die Entgiftung. Das Moorpulver verfügt über eine spezifische Korngröße von unter 100Mikrometer und hat damit eine hervorragende Absorptionsfähigkeit. Zusätzlich hat es eine vergrößerte Oberfläche, durch die Toxine besser gebunden und ausgeschwemmt werden können. Als Antioxidans bindet Huminsäure darüber hinaus freie Radikale. Durch diese Eigenschaften eignet sich das Moorpulver hervorragend auch nach Medikamentengaben, Wurmkuren, oder Impfungen um den Stoffwechsel zu unterstützen.

Entstehung des Moors

Das Lexa Moorpulver ist ein reines Naturprodukt. Es entstand durch Blumen, Kräuter und andere Pflanzen, die vor vielen Jahren im Boden versunken sind. Dort bildeten sie unter bestimmten Bedingungen, mit viel Wasser und unter Ausschluss von Sauerstoff die Grundlage für die Entstehung des Heilmoores. Durch diesen Entstehungsprozess enthält das Moorpulver zusätzlich eine Vielzahl an natürlichen Mineralstoffen und erhält durch die Abbauprozesse der Pflanzen seine organische Eigenschaft. Nur 3-5% der Moore weltweit erfüllen die Bedingungen als Heilmoor bezeichnet werden zu dürfen. Das Längensee Moor in Carinthia-Österreich, von welchem unser Moorpulver stammt, erfüllt all diese Bedingungen.

Zusätzlich wird das Moor dort auch sehr schonend und nachhaltig abgebaut. Hierfür wird die oberste Schicht des Bodens vorsichtig abgetragen und das wertvolle Moor wird teils entnommen. Im Anschluss werden die entstandenen Löcher wieder mit Wasser aufgefüllt und mit der zuvor entnommenen ersten Bodenschicht verschlossen. Innovation und Nachhaltigkeit sind uns hierbei sehr wichtig.

Gefüttert werden kann das Moorpulver als Kur, oder auch dauerhaft. Durch die Pulverform, empfiehlt es sich das Produkt entweder mit Öl oder Wasser zu befeuchten. Alternativ kann das Moorpulver auch ins Mash gegeben werden damit es leichter vom Pferd gefressen werden kann. Die Akzeptanz ist hierbei bei den meisten Pferden allerdings sehr gut, da das Pulver geschmacks- und geruchsneutral ist.


Einsatzgebiete von LEXA Moorpulver

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Magenprobleme
  • Entgiftung
  • Zur Unterstützung der Leber und Niere
  • Immunsystem stärken
  • Hautprobleme
  • Als natürlicher Nährstofflieferant (ersetzt aber kein Mineralfutter!)
  • Antiviral, antibakteriell und antimykotisch
  • Säure-Basenhaushalt wieder herstellen
  • Um Pestizide und Toxine zu binden
  • Fellwechsel
  • Nach Medikamenten, Wurmkuren oder Impfungen





Weitere Beiträge
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
  • Kissing Spines Pferd
    Kissing Spines Pferd
    10. Oktober 2023
    Kissing Spines beim Pferd - was genau ist das? Erfahren Sie alles über Symptome, Behandlung & mehr.
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen 2023
    Messeimpressionen 2023
    15. September 2023
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Strahlfäule beim Pferd
    Strahlfäule beim Pferd
    4. August 2023
    Was genau ist Strahlfäule beim Pferd? Richtiges Erkennen und Behandeln ist hier wichtig.
    Mehr lesen
  • Pferdegewicht
    Pferdegewicht
    4. August 2023
    Wie kann man das Pferdegewicht ermitteln oder berechnen? Erfahren Sie alles Wichtige in unserem Blogbeitrag.
    Mehr lesen
  • Kolik beim Pferd
    Kolik beim Pferd
    21. Juli 2023
    Koliken bei Pferden gelten als ernstzunehmend - schnelles und richtiges Handeln sind gefragt.
    Mehr lesen
  • Cushing beim Pferd
    Cushing beim Pferd
    21. Juli 2023
    Cushing beim Pferd - was steckt hinter der Erkrankung und wie kann sie gelindert werden? LEXA informiert.
    Mehr lesen
  • Pferd Untergewicht: Auffüttern im Winter
    Pferd Untergewicht: Auffüttern im Winter
    19. Januar 2023
    Gerade in den Wintermonaten verlieren viele Pferde an Gewicht. Wie kann man dem Gewichtsverlust entgegensteuern?
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.