- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Ratgeber rund ums Pferd
Wie erkennen Sie als Pferdebesitzer/in die Qualität und den Nutzen für Ihr Pferd

Teil 2: Einzelfuttermittel und Vitalstoffe im Müsli
Sinnvolle Nährstoffe im gesunden Müsli
Im ersten Teil haben wir ja ausführlich über die Getreidequalität berichtet. Je nachdem für welche Pferde das jeweilige Pferdemüsli entwickelt wurde, wird also der Gehalt an Getreide festgelegt. Sportpferde brauchen demzufolge einen höheren Getreideanteil als Freizeitpferde und auch ein anderes Verhältnis der unterschiedlichen Getreidesorten. So erreicht man ein optimales Energieniveau des jeweiligen Müslis. Alle anderen Komponenten werden sinnvollerweise auch nach Einsatzgebiet gewählt, das heißt hier werden Komponenten ergänzt die z.B. eine gezielte Eiweißversorgung ermöglichen, wie z.B. durch Luzerne. Für Pferde mit Stoffwechselempfindlichkeit kommt Getreide überhaupt nicht zum Einsatz, sondern es werden als Hauptkomponente spezielle Grünfasern und andere zucker- und stärkereduzierte Komponenten gewählt, wie unmelassierte Rübenschnitzel, Apfelfasern, Kräuter etc.. Auch hier finden Sie alle Angaben auf dem Etikett in der Deklaration aufgelistet. Auf jeden Fall sollten Sie diese gut unter die Lupe nehmen.
Zur Unterstützung der täglichen Vitalität enthält ein Müsli je nach Qualität und Einsatzzweck spezielle Einzelfuttermittel oder auch Vitalstoffe, von denen wir gerne nachfolgend einige auflisten wollen
Futtermittel die die Verdauung des Pferdes und die Vitalität positiv beeinflussen:
Leinsamen in unterschiedlicher Verarbeitungsform, Bierhefe und auch Kleie haben eine positive natürliche Wirkung auf den Verdauungstrakt des Pferdes. Dies sind natürliche Futtermittel, die in der täglichen Fütterung eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Leinsamen und auch die entölte Form des Leinsamens der Leinexpeller, hat einen hohen Anteil an Schleimstoffen, die sich positiv auf die Darmschleimhaut auswirken können. Außerdem zeigt der Leinsamen durch seinen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren eine positive Wirkung auf die Haut des Pferdes und das Haar.
Bierhefeweist einen hohen Anteil der essentiellen Aminosäure Lysin auf und liefert natürliche B-Vitamine, eine Wohltat für Darm, Stoffwechsel, Haut und Haar.
Weizenkleie ist ein Produkt aus der Getreideverarbeitung und hat einen diätetischen Wert in der Ernährung des Pferdes. Sie ist außerdem sehr schmackhaft und wird gerne von Pferden aufgenommen. In einem ausgewogenen Anteil ein gutes natürliches Futtermittel, welches gerne im Müsli verarbeitet wird.
Generell vitalisierend erweisen sich Komponenten wie:
Seealgen liefern eine Reihe von Vitalstoffe und unterstützen auf natürliche Weise.
Schonend getrocknete Karotten und Rote Beete liefern die Kraft der Natur und schmecken lecker. Dies sind sinnvolle natürliche Quellen zur Aufwertung der täglichen Fütterung und werden oft in hochwertigen Müslis integriert.
All diese Komponenten müssen in der Zusammensetzung aufgelistet sein.
Vitalstofflieferanten im Pferdemüsli
Neben oben genannten natürlichen Vitalstofflieferanten haben Müslis einen sehr unterschiedlichen zugesetzten Gehalt an Vitalstoffen (Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen). Hier muss der Pferdebesitzer bedenken, wie er seine Fütterung gestalten möchte. Kommt ein Müsli in größeren Mengen zum Einsatz, dann unbedingt die Empfehlung des Herstellers beachten, ab welchen Mengen die tägliche Vitalstoffversorgung abgedeckt ist. Kommen nur kleine Mengen in den Trog des Pferdes ist es empfehlenswert die Vitalstoffversorgung zusätzlich durch ein Mineralfutter für Pferde abzurunden.
Nehmen wir z.B. LEXA Vitalmix Sport, so ist der Grundbedarf an Vitalstoffen bei einer Futtermenge von 400 g je 100 kg Körpergewicht des Pferdes gedeckt. Füttert man also einem Sportpferd mit 600 kg 2,4 kg am Tag Vitalmix Sport, so ist keine weitere Gabe an Mineralfutter erforderlich.
Also unbedingt auf die Fütterungsempfehlung achten – auch diese finden Sie auf dem Sackanhänger oder Etikett des jeweiligen Müslis.
Dann gibt es natürlich auch Müslis für Pferde denen keine Vitalstoffe zugesetzt sind, so kann der Pferdebesitzer das passende Mineralfutter gezielt ergänzen. Hier bieten wir Ihnen z.B. unser Allgäuwiesen-Sortiment, das Strukturmix-Getreidefrei und den Natur-Mix an. 

Achten Sie auf die Fütterungsempfehlung
Unser Tipp: Achten Sie darauf ob im Müsli bereits Vitalstoffe (Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente) zugesetzt sind und ab welcher Futtermenge pro Tag der Bedarf laut Hersteller gedeckt ist. Möchten Sie lieber eine gezielte Ergänzung mit einem Mineralfutter vornehmen, dann sollten Sie sich auch bei der Wahl des Müslis informieren, wie es in diesem Produkt mit der Vitalstoffversorgung aussieht und welche Ergänzung sinnvoll ist.
An dieser Stelle auch noch den Hinweis zum Vitamin K3. Dieses steht im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein und ist im Lebensmittelbereich als Zusatzstoff bereits verboten. Wir verzichten aus diesem Grund seit Jahren auf den Zusatz von Vitamin K3….auch diese Angabe, ob zugesetzt oder nicht finden Sie in der Deklaration.
Melasse
Melasse enthält 50 % Zucker und ist ein sehr schmackhafter Sirup der gerne in Futtermitteln für Pferde eingesetzt wird. Wie alles ist es natürlich immer eine Frage der Menge und des Einsatzgebietes, ob Melasse vom Pferd vertragen wird und geeignet ist. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Deklaration, denn der Zusammensetzung können Sie entnehmen, ob Melasse zugesetzt ist und wieviel. Befindet sich die Melasse relativ weit vorne bei der Zusammensetzung, so ist auch meist viel Melasse enthalten. Schauen Sie sich das Müsli auch „live“ an und machen Sie den Klebetest. Nehmen Sie das Müsli in die Hand und das Müsli klebt an Ihren Händen, so können Sie davon ausgehen, dass viel Melasse enthalten ist.
Melasse ist je nach Einsatzbereich in kleinen Mengen für gesunde Pferde absolut unproblematisch und eine natürliche Hilfe bei der Pelletierung. LEXA Müslis enthalten je nach Produkt im Müsli 2 % bis max. 4 % Melasse. Wir verwenden Melasse in unseren Pferdemüslis hauptsächlich, um das Vitalstoffpellet herzustellen und wir mischen unsere Müslis nicht mit Melasse ab. Dann gibt es aber auch Müslis auf dem Futtermittelmarkt die mit viel Melasse abgemischt werden und mehr als 10 % Melasse enthalten. Dies ist natürlich ein großer Schwung an Zucker den das Pferd auch belasten kann und sicherlich langfristig nicht gut für Zähne und Stoffwechsel des Pferdes ist. Außerdem sollte man bedenken, dass ein hoher Anteil an Melasse im Mischfutter das Futter leicht verderben lässt und dann unbedingt Konservierungsstoffe zugesetzt werden müssen. Wir arbeiten generell seit Jahren mit minimalsten Mengen an Melasse, um den Stoffwechsel des Pferdes zu schonen und eine optimale Futterhygiene und Futterqualität zu gewährleisten. Außerdem bieten wir mit Natur-Mix und Vital Flocken Mix komplett melassefreie Müslis für Pferde, geeignet, wenn Pferde z.B. empfindlich auf Melasse reagieren.