- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
-
Wir helfen Ihnen
-
Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
-
Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Richtig Anweiden
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Kontakt
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Gewinnspiel Pferd Wels
-
Ratgeber rund ums Pferd
Mit einem starken Immunsystem durch den Winter
Es ist längst allgemein bekannt, dass eine gesunde Ernährung und eine gute Vitalstoffversorgung unentbehrlich sind für die Widerstandskraft gegen Erreger aller Art und somit ein aktives Immunsystem. Aber welche Faktoren von Seiten der Ernährung können das Immunsystem stärken bzw. schwächen, wenn die Nährstoffe im Mangel sind:

- Versorgung mit hochverdaulichem Eiweiß und essentiellen Aminosäuren
- Vitamin C
- Vitamin A
- B-Vitamine
- Zink
- Selen
- Vitamin E
- Essentielle Fettsäuren
Aminosäuren
Gerade in der Winterfütterung ist ein Mangel an hochwertigem Eiweiß anzutreffen, sprich die Versorgung mit hochverdaulichen, essentiellen Aminosäuren zu niedrig. Heu hat häufig wenig Eiweiß und der Gehalt an den essentiellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Tryptophan ist meist nicht bedarfsdeckend. Da diese Aminosäuren aber gerade wichtig die die Bildung von Antikörper sind, ist es leicht verständlich, dass eine Unterversorgung zu einer reduzierten körpereigenen Abwehrreaktion führen kann. Deshalb ist man gut beraten die Fütterung während der Winterzeit mit Futtermitteln aufzuwerten, die eine hochwertige Versorgung an Aminosäuren sichern. Gute natürliche Aminosäuren-Quellen sind Soja, Leinprodukte, Luzerne und auch Hafer. Je nachdem wie die Fütterung für das einzelne Pferd aufgebaut ist, kann man die Fütterung mit einer geeigneten Zugabe anreichern. Werden Getreide und Pferdemüslis eingesetzt, so ist die Eiweißversorgung meist gesichert, alles natürlich abhängig von der Futtermenge und der Müsliqualität. LEXA achtet bei der Zusammensetzung selbst unserer getreidefreien Linie auf ein hochwertiges natürliches Aminosäuren-Optimum durch die Zugabe von Luzerne und Leinsamen. Sollte Ihr Pferd so gut wie kein Krippenfutter benötigen und möchten Sie trotzdem die Versorgung an essentiellen Aminosäuren verbessern, so steht hier unser LEXA Protein Boost zur Verfügung, welches schon mit Futtermengen von ca. 200 g am Tag eine starke Verbesserung schafft, ohne die Fütterung mit „Kalorien“ zu überlasten.
Vitalstoffe
Eines der bekanntesten Vitalstoffe für ein starkes Immunsystem ist Vitamin C. Bei beginnenden Infekten senkt sich die Vitamin-C-Konzentration im Körper ab und eine zusätzliche Gabe ist absolut empfehlenswert. Neben Vitamin C ist Vitamin A ein sinnvolles Vitamin, um gegen Infekte vorzubeugen. Gerade bei Heufütterung ist die Vitamin A-Versorgung oft unzureichend, da sich der Gehalt an ß-Carotin (Vorstufe von Vitamin A) im Laufe der Lagerung stark reduziert. Genauso ist es mit dem Vitamin E-Gehalt. Dieses Vitamin kommt durch die geringen Gehalte im Heu oft in zu geringen Mengen ins Pferd. Zudem ist Vitamin E ein Vitamin, welches vom Preis her eher im oberen Bereich angesiedelt ist und somit im Mischfutter und Mineralfutter (je nach Qualität) oft eher in geringen Mengen enthalten ist. Ein Mangel an diesem Vitamin kann die Abwehrkräfte negativ beeinflussen. Von den B-Vitaminen ist besonders Vitamin B6, Folsäure und Pantothensäure zu beachten. Diese sind für die Immunbarriere der Schleimhäute (Verdauungstrakt, Atemwege, Haut) unerlässlich.
Im Bereich der Spurenelemente ist ganzjährig auf eine ausreichende Versorgung zu achten, da sowohl Gras als auch Heulage und Heu in den meisten Fällen starke Mängel im Bereich der Spurenelemente Zink, Kupfer und Selen aufzeigen. Diese Elemente sind für zahlreiche Stoffwechselfunktionen, die Entgiftung und auch das Immunsystem von großer Notwendigkeit. Ein Mangel kann das Infektionsrisiko erheblich erhöhen. Achten Sie also ganzjährig auf eine ausgewogene Versorgung. Ist die Infektionsgefahr erhöht, da z.B. im Stall ein Infekt umhergeht, so ist es sicherlich eine gute Empfehlung die Versorgung für einige Wochen zu erhöhen, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Kräuter und kaltgepresste Öle – die bewährte Stärkung!

LEXA Schwarzkümmelöl
Kräuter, Pflanzen und Öle sind seit Jahrhunderten bewährte Wirkstoffe aus der Natur zur Stärkung des Wohlbefindens und des Immunsystems.
Einen besonderen Stellenwert nehmen Echinacea, Hagebutten und Sanddorn ein.
Und unter den Ölen ist kaltgepresstes Schwarzkümmelöl nach wie vor die Nr. 1 für das Immunsystem.
Neigt Ihr Pferd zu einem schwachen Immunsystem empfehlen wir Ihnen folgenden Maßnahmen:
- Optimierung der Darmflora LEXA Digest
- Ergänzung einer ausreichenden Menge an Vitalstoffen LEXA Mineralfutter Sortiment
- Förderung des Immunsystems durch spezielle Kräuter und Pflanzen die seit Jahrzehnten durch die Pflanzenheilkunde bewährt sind LEXA Immun-Aktivator mit dem Plus an Vitalstoffen
- Je nach Fütterung Aminosäurenversorgung verbessern
Unser Kompass für ein starkes Immunsystem und erste Hilfe im akuten Fall:

- Vorbeugend für ein starkes Immunsystem – LEXA Immun-Aktivator (wir empfehlen eine Kur über 8 Wochen)
- Bei akuten Atemwegsprobleme – unser bewährte Kombi LEXA SABOL + LEXA Bronchi-Vital
- Aufwertung der Winterfütterung – wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an hochwertigen Kräutern und naturbelassenen Ölen für die individuelle Aufwertung Ihrer Fütterung (u.a. Echinacea, Hagebutten, Schwarzkümmelöl, speziell zusammengestellte Kräuterkombinationen)
In diesem Sinne wünsche wir Ihnen und Ihrem Pferd eine gesunde kalte Jahreszeit!