- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
-
Wir helfen Ihnen
-
Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
-
Die Verdauung des Pferdes
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Adventskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
-
Ratgeber rund ums Pferd
Die Verdauung des Pferdes
Die wichtige Rolle des Darms
Die beste Ernährung kann nicht wirken, wenn der Darm die aufgenommenen lebenswichtigen Nährstoffe und Vitalstoffe nicht verdauen kann. Heutzutage kommen Darmprobleme bei Pferden häufig vor und äußern sich durch ganz unterschiedliche Symptome wie Blähungen, Verstopfung, ungeformter Kot, Durchfall und Kotwasser bis hin zur Kolik die lebensbedrohlich sein kann.
Ein gesundes Darmgleichgewicht und eine gute Verdauung sind also unerlässlich für die Vitalität des Pferdes. Wenn das Darmgleichgewicht gestört ist kann der Darm seine Hauptaufgabe, nämlich Nahrung aufnehmen, in die unterschiedlichen Bestandteile zu spalten, damit diese kleinsten Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden und verstoffwechselt werden können, nicht vollständig erfüllen. Ein aktiver und vitaler Darm ist also entscheidend dafür, dass die aufgenommene Nahrung überhaupt im Körper verwertet werden kann und bei der Zelle ankommt.
Störungen im Darm

Mit der richtigen Fütterung zur guten Verdauung
Störungen im Darm sollten also nie auf die leichte Schulter genommen werden, denn eine schlechte Verdauung führt langfristig zu einer Unterernährung der Zellen und zur Einschränkung der gesamten Vitalität und Bewegungsfreude. Denn nur wenn der Darm gesund ist, kann er auch toxische Substanzen oder hygienisch bedenkliche Substanzen besser abwehren, als wenn bereits eine Darmstörung vorliegt.
Kommt es zu einer Störung im Darmgleichgewicht kann dies schwere gesundheitliche Störungen mit sich führen. Damit der Darm vital bleibt ist es wichtig die Ernährung artgerecht zu gestalten, Menge und Futterzuteilung richtig zu wählen und auf eine gute Futterhygiene zu achten. Denn nur dann stellt sich ein physiologischer pH-Wert im Magen-Darm-Trakt ein, ist die Enzymaktivität im Dünndarm in ausreichenden Mengen vorhanden und der Dickdarm verfügt über eine intakte und physiologische Mikroorganismenpopulation.
Ihr Pferd richtig füttern
Achten Sie deshalb immer auf eine ausreichende Menge an gutem Raufutter (Mengen von 1,5 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht und Tag nur unterschreiten, wenn im Sommer Weidegang vorhanden ist). Ansonsten die tägliche Heumenge auf mind. 1,5 kg je 100 kg Körpergewicht des Pferdes anpassen. Eine zu geringe Menge an Raufutter wirkt sich negativ auf den gesamten Verdauungstrakt aus. Die Aufteilung des Raufutters sollte auf mind. 2 besser 3 und mehr Mahlzeiten pro Tag realisiert werden.
Als Krippenfutter nur hygienisch einwandfreie und gut verdauliche Futtermittel verwenden und die Tagesmenge auf mehrere Mahlzeiten aufteilen. Hier gilt die Empfehlung nie mehr als 0,3 kg Mischfutter oder Getreide je 100 kg Körpergewicht des Pferdes pro Mahlzeit zu füttern.
Eine ausreichende Versorgung an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen ist unerlässlich, um Verdauungsprozesse und Stoffwechselprozesse zu garantieren. Werden die oben genannten Punkte erfüllt, sind von Seiten der Ernährung beste Voraussetzungen für einen vitalen Darm und ein gutes Darmgleichgewicht geschaffen.
Zahlreichen Faktoren können den Darm in seiner Vitalität und Funktion einschränken, die wir gerne nachfolgend aufführen möchten:
- Fütterungsfehler (z.B. zu viel Kraftfutter, zu wenig Heu)
- Ungünstig zubereitete Futtermittel, die das Pferd nicht gut verdauen kann (ganzer Mais, Bruchmais, ganze Gerste). Wir setzen in unseren LEXA Pferdemüslis daher nur aufgeschlossene und hygienisch einwandfreie Getreideflocken ein.
- Fütterung von Weizen und Roggen (Klebereiweiße)
ACHTUNG: einige Hersteller setzen leider im Mischfutter Weizen und Roggen ein. Wir legen großen Wert auf eine optimale Verdaulichkeit der verwendeten Futtermittel und setzen ausschließlich Rohstoffe ein, die das Pferd sehr gut verdauen kann. Also keinen Roggen und Weizen. - Zu wenig Mahlzeiten am Tag
- Zu hohe Kraftfuttermahlzeiten
- Unregelmäßige Futterzeiten
- Bakterien, Pilze, Mykotoxine im Heu, Heulage, Einstreu oder Krippenfutter
- Giftpflanzen auf Wiese und im Heu/Heulage
- Nährstoffmangel und -überschuss beeinflusst in starkem Maße die Funktion der Darmbakterien und Entgiftungsorgane
- Belastung durch Medikamente (z.B. Antibiotika)
- Zu viel junges, eiweißreiches Grünfutter
- Aufnahme von Erde und Sand
- Unzureichende Trinkwasserzufuhr, schlechte Trinkwasserqualitäten
- Plötzlicher Futterwechsel
- Altes Brot
- Zu viel Äpfel
- Stress
- Zahnerkrankungen
Unsere Empfehlungen bei Verdauungsproblemen des Pferdes
Kolik empfindliche Pferde
10 % der Pferde erkranken jährlich an Kolik. Neben Fütterungsfehler kann Stress, Wetterwechsel, Wurmbefall aber auch Infektionen und Unverträglichkeiten eine Kolik auslösen.
Von Seiten der Fütterung empfehlen wir bei einer Empfindlichkeit neben hochwertigem Heu unser prebiotisches Struktur-Müsli Struktur Prebiotic einzusetzen. Als diätetische Unterstützung bietet Struktur Prebiotic eine hochwertige Zusammensetzung natürlicher, verdauungsregulierender und darmfreundlicher Komponenten. Dieser Effekt kann somit bei Störungen im Darm auf natürliche Weise die Regeneration der für die Verdauung des Pferdes erwünschten Darmflora unterstützen.
Struktur Prebiotic kann jede Fütterung positiv in Bezug auf die Darmvitalität aufwerten und ist vielfältig einzusetzen. Im Freitzeitpferdebereich einfach noch mit einem passende LEXA Mineralfutter abrunden, im Sportpferdebereich mit Hafer, Mineralfutter oder einem LEXA Müsli für Sportpferde kombinieren, so profitiert jedes empfindliche Pferd von den pre- und probiotisch wirksamen Inhaltsstoffen.
Bei einer besonderen Empfindlichkeit oder während akuter Phasen ideal zu kombinieren mit LEXA Digest, das Konzentrat mit hochdosierten Vitalstoffen, Darmaufbaustoffen, Kräutern und ausgesuchten Vitaminen zur Unterstützung einer vitalen Darmflora.
Blähungen
Hohe Gehalte an Hefen (z.B. in Heulage), zu wenig Heu, zu hohe Mengen an Krippenfutter, Stress oder starke körperliche Belastung nach der Fütterung oder auch hygienisch bedenkliche Futtermittel kann zu Aufgasung und zu Blähungen führen.
Bei solchen ernährungsbedingten Problemen kann die Kraft der Natur schonend helfen. Traditionell werden bei einer solchen Problematik spezielle Öle aus Anis, Fenchel, Kümmel, Zimt und Schwefel eingesetzt, die eine harmonisierende Wirkung aufweisen.
Vergessen Sie aber nicht so gut wie möglich die Ursache abzustellen!
In speziellen Fällen: Einnahme von Antibiotika
Die Einnahme von Antibiotika kann die Darmflora schädigen. Wenn eine Therapie mit Antibiotika notwendig ist empfehlen wir danach auf jeden Fall den Darm zu sanieren.
Durchfall beim Pferd
Eine der wichtigsten Maßnahmen bei Durchfall des Pferdes ist das Abstellen der Ursache. Häufig neigen sensible Pferde bei nervlicher Belastung (Erschöpfung und Aufregung) zu kurzfristigem Durchfall, der sich meist schnell wieder gibt. Besteht der Durchfall des Pferdes mehrere Tage, dann sollte unbedingt medizinischer Rat in Anspruch genommen werden, denn Durchfall kann durch Infektionen (z.B. durch Bakterien) oder Gifte ausgelöst werden und lebensbedrohlich werden. In den meisten Fällen wird Durchfall durch Fehler in der Fütterung des Pferdes ausgelöst und deshalb nachfolgend eine kurze Liste der häufigsten ernährungsbedingten Ursachen von Durchfall
- Zu viel Kraftfutter, zu wenig Heu
- Schlecht verdauliches Kraftfutter (z.B. Bruchmais)
- Zu schneller Futterwechsel (z.B. Umstellung auf junges Gras)
- Einsatz von hygienisch bedenklichem Heu, Heulage, Silage
- Einsatz von nicht ausreichend abgelagertem Heu (mind. 6-8 Wochen).
- Hygienisch bedenkliches Getreide und Mischfutter
- Zu viel kaltes Tränkewasser nach der Arbeit
- Eiweißüberschüsse
- Allergische Reaktionen gegenüber von Futtermitteln oder Zusatzstoffen
- Überfütterung mit Äpfeln, Kleie und Rüben
Unbedingt sollte bei auftretendem Durchfall des Pferdes auch ein parasitärer Befall ausgeschlossen werden. Neben Abstellen der Ursache empfehlen wir mit pre- und probiotischen Stoffen, Kräutern und speziellen darmunterstützenden Vitaminen die Darmfunktion zu unterstützen.
Bewährt bei sämtlichen Störungen rund um den Darmtrakt des Pferdes
Mash – die warme Mahlzeit als Allrounder bei Störungen im Verdauungstrakt
Seit jeher werden die hochverdaulichen und darmfreundlichen Futtermittel Hafer, Weizenkleie und Leinsamen mit heißem Wasser zum Mash verarbeitet, um eine besonders schonende und aufbauende Nahrung für empfindliche oder erschöpfte Pferde zu bieten. Diese althergebrachten Komponenten können mit weiteren darmunterstützenden Kräutern, hochverdaulichen Getreideflocken und Bierhefe kombiniert werden, um den Effekt noch zu verstärken.
Tipp: LEXA Natur-Mash
Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Experten.
Telefon: +49 (0) 8266 8625 - 26
Mail: beratung@lexa-pferdefutter.de