Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Giftpflanzen für Pferde

Als Pferdebesitzer ist es wichtig, die Giftpflanzen für Pferde zu kennen

Als Pferdebesitzer ist es wichtig, die Giftpflanzen für Pferde zu kennen.

Augen auf bei Giftpflanzen für Pferde! Wenn es um die Gesundheit unseres Pferdes geht gehören dazu nicht nur Themen wie artgerechte Haltung, Fütterung und Pflege, sondern auch das Wissen um Giftpflanzen und wie wir unsere Pferde davor schützen können. Hier sind wir als Pferdebesitzer gefragt, denn häufig wird die Giftigkeit der Pflanzen für die Pferde unterschätzt.

Weidemanagement

Die Weidehaltung entspricht am ehesten den Ansprüchen des Pferdes bezüglich Luft, Licht, Bewegung und Sozialkontakte.

Heutzutage sollten Pferdebesitzer und Stallbetreiber jedoch beachten, dass die Tiere oft auf zu nährstoffreichen Weiden stehen und dadurch Erkrankungen durch Übergewicht begünstigt werden.

Die individuelle Weidehaltung für jedes Pferd sollte daher berücksichtigt werden, um beispielsweise Übergewicht und Hufrehe vorzubeugen.

Aus diesem Grund ist das Weidemanagement ein wichtiger Bestandteil in der Pferdehaltung und auch in der Fütterung. Die richtige Pflege der Weidefläche ist essentiell und gewährleistet ein langes Koppelvergnügen für die Pferde. Probleme gibt es oftmals bei zu vielen Pferden auf einer Weidefläche und unzureichender Regenerationszeiten der Flächen. Langfristig sollte ein gut verdaulicher Aufwuchs mit moderatem Energiegehalt bereitgestellt und kostenintensive Weideflächenverluste vermieden werden. Auf Grund des spezifischen Fressverhaltens des Pferdes stellt es für viele Betriebe eine Herausforderung dar, um die Weideflächen in einem guten Zustand zu halten. Bei starkem Verbiss kann es auch zu einer ansteigenden Ausbreitung von Klee kommen. Die Grasnarbe wird durch die Hufe der Pferde oftmals zerstört, in den entstandenen Lücken breiten sich sehr schnell Unkräuter aus.

Praxis-Tipps zur optimalen Pflege der Weideflächen

  • Im Herbst nach der letzten Weidenutzung sollte der gesamte Kot abgesammelt werden, um den Parasitendruck zu minimieren.
  • Bereits im Frühjahr sollte mit der Pflege der Grünflächen begonnen werden, dabei werden die Weiden abgeschleppt und ggf. gewalzt. Auch die Zäune sollten kontrolliert werden und wenn nötig repariert werden.
  • Oftmals steht im Frühjahr eine Düngung an, zuvor sollte jedoch eine Bodenanalyse erfolgen, um dann gezielt Nährstoffe nach zu düngen. Um eine aussagefähige Probe zu erhalten, sollten möglichst viele Einzelproben genommen werden. Als Richtwert dienen 40 Einstiche pro Hektar. Die einzelnen Proben sollten gut vermischt werden und dann bei der zuständigen LUFA eingeschickt werden. Bei einer Düngung mit Kalkstickstoff sollte man darauf achten, dass die Pferde frühestens drei Wochen nachdem die Flächen gedüngt wurden für die Pferde zugänglich sind.
  • Des Weiteren kann man Beschädigungen vorbeugen, indem man Pferde nicht auf nasse Wiesen treibt. Das langsame Anweiden ist im Frühjahr essentiell um den empfindlichen Verdauungstrakt des Pferdes an das neue Futter zu gewöhnen. Der Weidegang sollte deshalb auf das individuelle Tier abgestimmt werden, da einige Pferde bei zu viel Weidegras schnell zu dick werden können.

Worauf sollte man den Saatmischungen für die Pferdeweiden achten?

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Hersteller von Saatgutmischungen, die optimal auf die Ansprüche einer Pferdewiese zugeschnitten sind.

Dabei gibt es Spezialmischungen für die Neuansaat oder auch Produkte, die sich besonders für eine Nachsaat eignen.

Vor allem das deutsche Weidelgras, Wiesenrispe, Wiesenschwingel und Rohrschwingel haben sich in den Saatmischungen bewährt. Diese Sorten sind in der Regel sehr winterhart und auf verschiedenen Böden einsetzbar. Besonders das deutsche Weidelgras ist sehr tritt- und verbissfest. Die Wiesenrispe dient als wichtiges Untergras, da es sich durch eine dichte Narbe und einen hohen Blattanteil sowie gutes Nachtriebsvermögen auszeichnet.

Welche Gefahren bestehen auf der Weide durch Giftpflanzen?

Auf Pferdeweiden gibt es verschiedenen erwünschte und unerwünschte Gräser und Kräuter. Als optimale Weidegräser auf Grund der Ausdauer und Trittfestigkeit gelten vor allem das deutsche Weidelgras, Wiesenschwingel und Wiesenlieschgras. Bei den Kräutern zählen Kümmel, Wiesensalbei, Scharfgarbe und Spitzwegerich zu den erwünschten Pflanzen. Unerwünscht und giftig sind beispielsweise Herbstzeitlose, Sumpfschachtelhalm und scharfer Hahnenfuß.

Giftpflanzen können beispielsweise auf der Weide oder mit der Heuration aufgenommen werden. Oftmals werden giftige Pflanzen von Pferden gemieden, trotzdem können diese im getrockneten Zustand (im Heu) aufgenommen werden und ggf. erhebliche Leberschädigungen hervorrufen. Falls der Verdacht vorliegt, dass ein Pferd giftige Pflanzen aufgenommen haben könnte, sollte sofort der Tierarzt verständigt werden. Eine Probe der vermuteten Pflanze hilft in jeden Fall bei der Erkennung des eventuellen Giftstoffes. Reitbetriebe und Stallungen sollten nicht mit gefährlichen Pflanzen wie beispielsweise Eibe, Buchsbaum, Rhododendron oder Oleander bepflanzt werden.

Ein besonderes Augenmerk sollte auf das Jakobskreuzkraut gelegt werden. Diese Pflanze hat sich seit 1990 stark verbreitet und kann von den Tieren spontan gefressen werden. Darüber hinaus ist das Jakobskreuzkraut auch im getrockneten Zustand (also auch im Heu) noch giftig. Das Gift schädigt die Leber und führt langfristig zu Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit und Abwesenheit. Die Giftpflanze blüht von Mitte Juni bis Mitte August. Neben dem Jakobskreuzkraut gibt es noch andere Kreuzkrautarten, bei denen Pferde besonders empfindlich reagieren. Die Standorte von den Kreuzkrautarten sind verschieden, sie kommen vom Tiefland bis ins Bergland vor auf mäßig nährstoffreichen Böden, besonders in wenig gepflegten Dauerweiden oder spät gemähten Wiesen sowie an Straßen- und Bahnböschungen.

Ursachen bekämpfen ist besonders wichtig um die Verbreitung nicht weiter voranzutragen. Ein gutes Weidemanagement spielt dabei eine essentielle Rolle. Die giftigen Pflanzen sollten auf jeden Fall direkt ausgestochen werden, um einer Versamung vorzubeugen.

Auch sollten Trittschäden vermieden werden und  die Beweidung bei Regenwetter und im Herbst mit besonderer Vorsicht genossen werden, da sich in den Trittschäden der feuchten Dauerweide beispielsweise Wasserkreuzkraut leicht ansiedeln kann. Die regelmäßige Kontrolle der Koppeln und Grünflächen im Reitstall ist sehr wichtig, auch an Grünflächen, Paddock- und Straßenrand können sich Unkraut und Giftpflanzen ansiedeln.

Werden Giftpflanzen von Pferden überhaupt gefressen?

Im Normalfall werden giftige Pflanzen aufgrund des bitteren Geschmacks und des typischen Geruches von den Pferden verschmäht. Jedoch sollten wir uns nicht auf den Instinkt der Tiere verlassen. Haben Pferde z. B. Langeweile oder starken Hunger aufgrund nicht ausreichender Raufuttergabe kann es vorkommen, dass sie sich über die bereits erwähnten Warnsignale hinwegsetzten und giftige Pflanzen trotzdem fressen. Auch bei jungen, unerfahrenen Tieren kann es vorkommen, dass Giftpflanzen mit aufgenommen werden. Die Toxizität der Pflanzen ist nicht immer gleich stark und hängt von vielen Umweltfaktoren ab, wie z. B. Jahreszeit, Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit, Düngung, Witterung etc. Bei manchen Pflanzen wie z. B. den Herbstzeitlosen oder dem Jakobskreuzkraut bleibt die Toxizität sogar in konservierter Form (Heu, Silage) erhalten, was es umso gefährlicher macht, da die Pflanzen ihren bitteren Geschmack verlieren, aber die Toxine nicht abgebaut werden. Deshalb ist es unerlässlich, genau hinzuschauen, was auf den Weiden, an den Wegrändern und im Heu alles wächst und enthalten ist.

Giftpflanzen für Pferde - welche Maßnahmen gibt es zum Schutz des Pferdes?

Eine Vergiftung kann sich durch verschiedene Symptome beim Pferd äußern.

Eine Vergiftung kann sich unterschiedlich äußern.

Vorbeugende Maßnahmen sollten Sie ergreifen, um das Pferd vor großen, oft irreparablen Schäden zu bewahren – dazu gehören:

  • Gute Weidepflege mit ständiger Kontrolle auf Giftpflanzen und deren konsequente Entfernung inklusive der Wurzeln.
  • Ausgestochene Giftpflanzen auf keinen Fall über den Kompost oder den Misthaufen entsorgen.
  • Verschaffen Sie sich ausreichend Kenntnisse über Giftpflanzen.
  • Lassen Sie die Pferde beim Ausritt oder Spaziergang niemals von unbekannten Zweigen, Blättern und Pflanzen fressen.

Vergiftungssymptome beim Pferd

Außer Kenntnisse über die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Giftpflanzen ist es ebenso wichtig, bei seinem Pferd allgemeine Vergiftungssymptome zu erkennen, um somit entsprechend schnell handeln zu können. Oft geht es dann um Minuten, die zwischen Leben und Tod des geliebten Tieres entscheidend sind. Allgemeine Vergiftungserscheinungen können sein:

  • Starkes Schwitzen
  • Speichelfluss
  • Abnormes Verhalten
  • Atemnot
  • Krämpfe und Zittern
  • Gleichgewichtsstörungen, veränderte Herzfrequenz
  • Erweiterte Pupillen

Rufen Sie sofort einen Tierarzt und bringen das Pferd bis zum Eintreffen in eine sichere Umgebung, wo es sich nicht verletzen kann.

Giftpflanzen für Pferde - Übersicht

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Giftpflanzen:

Jakobskreuzkraut

Jakobskreuzkraut ist besonders gefährlich.

Jakobskreuzkraut ist besonders gefährlich.

Die wahrscheinlich gefährlichste Giftpflanze für unsere Pferde ist das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea). Die Pflanze blüht sonnengelb und ist in allen Pflanzenteilen hoch giftig. Die Aufnahme kann auf der Weide oder an Wegrändern, aber auch über das Heu erfolgen. Das Tückische an dieser Giftpflanze sind die in Kreuzkräutern enthaltenen leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide, die vom Körper nicht abgebaut werden können, sondern sich stetig anreichern und somit auch schon geringe Aufnahmemengen über eine gewissen Zeit hinweg zu schweren gesundheitlichen Störungen bis hin zum Tod des Tieres führen können.

Symptome einer chronischen Vergiftung können sein: Koliken, unkoordinierte Bewegungen, massive Schädigungen der Leber, Abmagerung, toxische Hufrehe, Lichtempfindlichkeit, Verdauungsprobleme. Kommt es zur chronischen Intoxikation gibt es kaum Therapiemöglichkeiten. Der Leberschaden ist meistens unheilbar. Durch Maßnahmen wie Schonung des Pferdes, Unterstützung der Leberfunktion z. B. durch Produkte mit Mariendistelsamen und Anpassung der Ernährung können die betroffenen Tiere unterstützt werden.

Die gesamte Pflanze der Herbstzeitlosen ist giftig für Pferde.

Die gesamte Pflanze der Herbstzeitlosen ist giftig für Pferde.

Herbstzeitlose

Eine der gefährlichsten Giftpflanzen ist die Herbstzeitlose (Colchium autumnale), da auch diese Pflanze ihre Toxizität im Heu nicht verliert.

Bei den Herbstzeitlosen ist die gesamte Pflanze sehr giftig. Beim Pferd führt diese hochgiftige Pflanze zu Appetitverlust und Nahrungsverweigerung, Schleimhautreizung mit starker Speichelbildung, Kolik, Erregung, blutigem Durchfall, Kreislaufversagen, starkem Schwitzen und später zur Lähmung der Atemorgane. Ab einer bestimmten Menge (ca. 1-3 kg) ist die Herbstzeitlose tödlich für Pferde.

Die Herbstzeitlose wächst in der Übergangszeit von Winter zu Frühling - achten Sie besonders aufmerksam darauf, dass Ihr Pferd in keinerlei Berührung zu der Herbstzeitlose kommt.

Hahnenfuß

Hahnenfuß verliert erst im getrockneten Zustand seine Giftigkeit.

Hahnenfuß verliert erst im getrockneten Zustand seine Giftigkeit.

Der im Sommer auf vielen Weiden und Wiesen gelb blühende Hahnenfuß – umgangssprachlich auch „Butterblume“ genannt, ist auf der Wiese für Pferde giftig.

Er kommt häufig vor ist aber sehr bitter und wird meist (aber nicht immer!) von Pferden gemieden. Erst im getrockneten Zustand verliert er seine Giftigkeit. Der Hahnenfuß enthält Stoffe, die stark reizend auf Haut und Schleimhäute wirken. Bei Aufnahme kommt es zu Reizungen der Magen- und Darmschleimhäute, Krämpfen und Durchfällen. Im weiteren Verlauf kann es zu Nierenentzündungen, Störungen des Nervensystems sowie zu Atemlähmungen kommen.

Weitere Giftpflanzen für Pferde

  • Buchsbaum: 700-900 g Blätter sind tödlich; Symptome: Bewegungsstörungen, Koliken, Krämpfe, Koma, starker Durchfall; Tod durch Atemlähmung
  • Eibe: schon geringe Mengen von 100-200 g führen innerhalb weniger Minuten nach der Aufnahme zum Tod (Herz- und Atemlähmung)
  • Eiche: Pferde reagieren sehr empfindlich auf die Gerbsäure, die in den Blättern, Rinde und Eicheln enthalten ist; Symptome: Kolik, Ödeme, Schwäche, Apathie; Tod durch Nierenversagen
  • Gundelrebe: auch im Heu giftig! Symptome: Schweißausbrüche, erweiterte Pupillen, erhöhte Atemfrequenz, Husten, Herzrasen, Fieber, Muskelzittern, Schaumbildung aus Mund und Nase; Tod durch Herzstillstand
  • Kirschlorbeer: 0,5 – 1 kg Blätter sind tödlich; Symptome: beschleunigte Atmung, Speicheln, Taumeln, Krämpfe; Tod durch Atemlähmung
  • Maiglöckchen: Symptome: Benommenheit, beschleunigte Atmung, Herzrhythmusstörungen; Tod durch Herzstillstand
  • Thuja: besonders gefährlich für tragende Stuten; Symptome: Kolik, Durchfall, Krämpfe, Speicheln; Tod durch Atemlähmung

Außerdem: Rot-Ahorn, Rhododendron, Pfaffenhütchen, Akazie, Aronstab, Blauer Eisenhut, Goldregen, Fingerhut, Engelstrompete, Oleander, schwarze Tollkirsche, Seidelbast.

Wichtig: Prävention

Prävention ist beim Thema Giftpflanzen das Mittel der Wahl. Seien Sie im Interesse der uns anvertrauten Tiere wachsam, was auf den Weiden alles wächst und zur Zierde rund um Haus und Hof angepflanzt ist.
Weitere Beiträge
  • Ihr Pferd richtig anweiden
    Ihr Pferd richtig anweiden
    4. Oktober 2023
    Es ist soweit. Die Weidezeit beginnt. Unsere Pferde freuen sich über das frische Gras und die Zeit auf der Koppel. Beim Anweiden ist jedoch Vorsicht geboten, denn ein zu schneller Übergang von der Winterfütterung auf das frische Gras kann zu gesundheitlichen Problemen beim Pferd…
    Mehr lesen
  • Überhitzung beim Pferd
    Überhitzung beim Pferd
    18. Juli 2023
    Der Sommer ist mittlerweile wohl auch in der letzten Ecke Deutschlands angekommen und die Temperaturen steigen immer weiter, doch was bedeutet das eigentlich für unsere Pferde?
    Mehr lesen
  • Fellwechsel Pferd: was füttern?
    Fellwechsel Pferd: was füttern?
    1. Juli 2023
    Die Tage werden nun schon deutlich kürzer und im Stillen hat es bei unseren Pferden schon begonnen – der Fellwechsel beim Pferd. Gesteuert durch die abnehmende Tageszeitlänge setzen sich eine Reihe von Prozessen in Gang, um das Pferd auf den Winter vorzubereiten – eine…
    Mehr lesen
  • Elektrolyte Pferd: wann füttern?
    Elektrolyte Pferd: wann füttern?
    20. Juni 2023
    Elektrolyte für das Pferd: In den heißen Sommermonaten hört man vermehrt, wie wichtig es ist, den Elektrolythaushalt des Pferdes aufrecht zu erhalten. Aber was sind Elektrolyte überhaupt und wann ist es wirklich sinnvoll, Elektrolyte zu füttern?
    Mehr lesen
  • Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    22. September 2022
    Beispiel Heuanalyse - auf was muss ich achten und was bringt eine Heuanalyse? Jetzt informieren.
    Mehr lesen
  • Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    6. September 2022
    Eierschalenmembran für Pferde - warum die Eierschalenmembran eine wertvolle Nährstoffquelle ist lesen Sie hier.
    Mehr lesen
  • Grünlippmuschel für Pferde
    Grünlippmuschel für Pferde
    4. September 2022
    Grünlippmuschel füttern? Grünlippmuschel kann bei Problemen des Bewegungsapparates des Pferdes unterstützen.
    Mehr lesen
  • LEXA Anfütterungstipps
    LEXA Anfütterungstipps
    9. Mai 2022
    Tipps zur Anfütterung von neuem (Mineral-)Futter
    Mehr lesen
  • PSSM bei Pferden
    PSSM bei Pferden
    15. November 2021
    Lange Zeit wurden nur die Westernrassen oder die Kaltblüter in Verbindung mit PSSM gebracht. Mittlerweile ist diese Erkrankung bzw. der Typ PSSM 2 auch bei vielen anderen Rassen wie Warmblütern, Ponys, barocken Rassen oder Vollblütern zu finden.
    Mehr lesen
  • Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    28. September 2021
    Zahlreiche Pferde leiden unter Dauerstress, der oft durch das Pferd im Verborgenen kompensiert wird und nach außen nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wie erkenne ich , ob mein Pferd gestresst ist und was kann ich dagegen tun? Wir informieren Sie.
    Mehr lesen
  • Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl
    Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl
    23. August 2021
    So finden Sie das richtige Mineralfutter für Ihr Pferd.
    Mehr lesen
  • Grünhafer für Pferde
    Grünhafer für Pferde
    31. Juli 2021
    Grüner Hafer für Pferde? Grünhafer wird direkt nach der Blüte geerntet noch bevor die Stärkeeinlagerung in das Korn stattfinden kann. Die ganze (noch grüne) Pflanze wird gehäckselt, schonend warmluftgetrocknet und dann entweder als Strukturfutter im Ballen oder pelletiert angeboten.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.