- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Ratgeber rund ums Pferd
Fellwechsel beim Pferd

Im Herbst und im Frühjahr kommt es bei Pferden zum saisonalbedingten Haarausfall. Dabei fallen die Haare aus und es wachsen direkt neue Haare nach. Es entsteht durch diesen Prozess im Herbst das Winterfell des Pferdes und im Frühjahr das Sommerfell. Der Körper des Pferdes steuert dadurch die Anpassung des Haarkleides an die jeweiligen Temperaturen der bevorstehenden Jahreszeit. Dieser Prozess setzt natürlich voraus, dass alle Nährstoffe zur Verfügung stehen, damit Haare gebildet werden können. Ist ein Mangel an Nährstoffen vorhanden stehen nicht genügend Baustoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Mineralstoffe) und Regulationsstoffe (Vitamine, Spurenelemente, Fettsäuren) für diesen Prozess zur Verfügung und so kann es zu Störungen im Fellwechsel beim Pferd kommen. Defizite in der Pferdefütterung werden deshalb während des Fellwechsels des Pferdes schnell durch Störungen im Fellwechsel sichtbar.
Welche Nährstoffe sind für einen störungsfreien Fellwechsel und ein schönes, glänzendes Fell notwendig?
In vielen Fällen hilft es bereits die Mineralstoff- und Vitaminversorgung anzupassen. Dafür verwendet man am besten ein gut verfügbares Mineralfutter für Pferde, welches zur Rasse, Haltung, Alter und Arbeit des Pferdes passt. Für Pferde die immer wieder Probleme während des Fellwechsels haben, empfehlen wir Derma-Mineral einzusetzen.
Ein weiterer Punkt ist die Eiweißversorgung und die Versorgung an essentiellen Aminosäuren. Ob hier eine Unterversorgung vorliegen kann, zeigt ein Blick auf die Ernährung.
Ebenfalls kann eine Gabe an Leinöl für Pferde die Versorgung an essentiellen Fettsäuren verbessern und den Fellwechsel erleichtern.
Nachfolgend möchten wir einen groben Überblick über die Fütterung geben und welche möglichen Defizite aufgrund der Rationzusammensetzung vorliegen können:
Fütterung | Mögliche Defizite der Fütterung | Was kann man tun? |
---|---|---|
Hauptsächlich Weidehaltung | Mineralstoff- und Spurenelementunterversorgung (oft Zink, Selen, Iod, Kupfer, Mangan) | Passendes Mineralfutter ergänzen |
Heu, kein Getreide oder weniger als ca. 1,5 kg am Tag | Mineralstoffe und Spurenelemente, Biotin, essentielle Aminosäuren wie Methionin und Omega-3-Fettsäuren | Passendes Mineralfutterund Leinöl ergänzen, Eiweißergänzung je nach Pferd durch Luzerne, eiweißreiches Müsli oder Proteinkonzentrat |
Heu und mehr als ca. 1,5 kg Getreide | Mineralstoffe und Spurenelemente, Omega-3-Fettsäuren, Biotin | Passendes Mineralfutter und Leinöl ergänzen |
Störungsfrei durch den Fellwechsel – Beispiele Futterpläne zum Winterfellwechsel
1.) Freizeitpferde mit reichlich Weidehaltung:
Hier kommt es schnell zu Unterversorgung im Bereich der Spurenelemente, die heutzutage im Gras und Heu in den meisten Fällen im Mangel sind. Kommt dann die Zeit des Fellwechsels und der Körper benötigt vermehrt diese Stoffe für die Neubildung des Pferdefells, läuft dies nicht immer problemfrei ab und es kommt zu einem verlangsamten Fellwechsel, zu einem glanzlose oder schuppigen Fell und zur vermehrten Anfälligkeit.
Unser Lösungsvorschlag: Ergänzen Sie das ganze Jahr ein passendes Mineralfutter, um die Versorgung zu verbessern. Bei Weidehaltung eignen sich sehr gut die Weide-Mineral-Cobs. Ab September empfehlen wir auf Micro-Kräuter-Mineral umzustellen, so unterstützen Sie den Fellwechsel des Pferdes mit höher dosierten Spurenelementen. Bei Haut- und Fellempfindlichen Pferden setzten Sie Derma-Mineral ab September ein.
2.) Freizeitpferde mit leichter Arbeit und ein paar Stunden Weidegang
Hier empfehlen wir als Kraftfutter ein passendes LEXA Pferdemüsli auszuwählen. Je nach benötigter Kraftfuttermenge ergänzen Sie ein passendes Mineralfutter, um eine gute Versorgung an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen zu gewährleisten. Zum Fellwechsel auf jeden Fall noch Leinöl für Pferde ergänzen, um den Bedarf an essentiellen Fettsäuren zu berücksichtigen
Beispiel für 500 kg Freizeitpferd mit leichter Arbeit und 2 h Weidegang:
Ca. 7 – 8 kg Heu (je nach Grasmenge)
1 kg Strukturmix Kräuter
60 g Micro-Kräuter-Mineral (bei empfindlichen Pferden Derma-Mineral)
30 ml Leinöl zur Unterstützung des Fellwechsel
3.) Freizeitpferd mit Übergewicht und leichter Arbeit und wenig Weidegang:
Hier setzen Sie so wenig Kraftfutter wie möglich ein und verwenden am besten unser getreidefreies Müsli Strukturmix Getreidefrei von LEXA Pferdefutter.
Beispiel für 500 kg Freizeitpferd mit leichter Arbeit und 2 h Weidegang mit Übergewicht:
Ca. 7 – 8 kg Heu (je nach Grasmenge)
500 g Strukturmix Getreidefrei
90 g Micro-Kräuter-Mineral (bei empfindlichen Pferden Derma-Mineral)
30 ml Leinöl zur Unterstützung des Fellwechsel
4.) Springpferd Kl. L-M mit regelmäßigem Turniereinsatz
Hier ist es wichtig abzuklären, ob in der Fütterung eine ausgewogene Mineralstoff- und Spurenelementversorgung vorliegt, damit der Fellwechsel störungsfrei abläuft. Wird nur Getreide gefüttert, dann auf jeden Fall ein passendes Mineralfutter ergänzen. Achten Sie auch auf die Leinölgabe.
Beispiel für 500 kg Springpferd Kl. L-M mit wenig Weidegang:
Ca. 8 – 10 kg Heu (je nach Grasaufnahme)
2 kg Vitalmix Sport
1 kg Strukturmix Kräuter
40 ml Leinöl
Was, wenn es trotz optimaler Fütterung zur Fellwechselproblemen kommt?
Dann ist oft eine Leberbelastung des Pferdes dafür verantwortlich! Eine Belastung der Leber kommt immer häufiger in der Praxis vor. Oft treten unspezifische Symptome wie Haut – und Fellprobleme beim Pferd sowie Fellwechselstörungen auf, die man sich nicht erklären kann, Neben Erkrankungen und Infektionen, die Leber schädigen können, kommt es manchmal auch zu Nebenwirkungen von Medikamenten, die die Leber belasten. Was jedoch oft nicht beachtet wird, sind Schimmelpilzbefall im Pferdefutter zum Beispiel Stroh, Heu, Heulage und Silage, die zu erheblicher Leberschädigung führen können. Wird also langfristig Grundfutter schlechter Qualität gefüttert, so kann dies eine Lebererkrankung mit sich bringen.
Ebenfalls leberschädigend sind giftige Pflanzen auf der Weide des Pferdes oder im Grundfutter wie z.B. Jakobskreuzkraut und Herbstzeitlose. Ein weiteres oft vorkommendes Problem ist die Verwurmung von Pferden, die ebenfalls zu Erkrankungen der Leber führen kann. Auch Pferdefutter mit starken Eiweißüberschüssen wie es oft bei zu hoher Grasaufnahme vor kommt, kann zu Überbelastung der Entgiftungszentrale „Leber“ führen.
Deshalb ist es gerade zur Zeit des Fellwechsels des Pferdes sinnvoll, die Leber der Pferde durch ein Pferdefutter mit speziellen Nährstoffe und Kräuter zu unterstützen. Seit Jahren empfehlen wir eine Unterstützung während des Fellwechsels mit unserer lang bewährten LEXA Leber-Stoffwechsel-Kur. Auch unsere Kunden sind unserer Meinung und wir sind stolz auf den guten Feedback wie:
"Super im Fellwechsel"
"Im Herbst 2013 hatte mein Connemarapony im Fellwechsel daumennagelgroße Schuppen in der Mähne, am Mähnenkamm und in der Schweifrübe. Gejuckt hat es anscheinend (noch) nicht, da es sich nicht geschubbert hat. Da mein Pony erst im Jahr davor importiert worden war, wollte ich einer weiteren, womöglich negativen Entwicklung vorbeugen und gebe seitdem im Frühjahr und im Herbst zum Fellwechsel immer die Leber-Stoffwechsel-Kur. Seitdem haben wir keine Probleme mit Schuppen mehr. Es entwickelt sich immer ein dichtes, mega-glänzendes Fell, auf das ich auch angesprochen werde :-)"
"Perfekt zur Entgiftung und im Fellwechsel"
"Nach 3x Kurweise Gabe Fellt mein Pferd super um und auch die Hufe und der gesamte Aufbau hat sich extrem Verbessert! Kann ich wirklich jedem empfehlen. Auch nach einem längeren Klinikaufenthalt mit vielen Medis. Nur Vorsicht ist geboten: Die Hottis sind danach super drauf und blühen in jeder Hinsicht auf ggg"
Deshalb unsere Empfehlung: LEXA Leber-Stoffwechsel-Kur zur natürlichen Verbesserung des Fellwechsels