- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Ratgeber rund ums Pferd
Beratungsthema Pflege & Stallhygiene

Die Pflege des Pferdes ist ein wichtiger Punkt, wenn man selbst ein Pferd hält oder es mit versorgt.
Eine regelmäßige Pflege des Fells und der Hufe stärkt die Bindung zwischen Mensch und Pferd und trägt außerdem zur Gesunderhaltung des Partners Pferd bei.
Fellpflege ist für viele Reiter ein notwendiges Übel. Das Putzen vor und nach dem Reiten hat allerdings viele wichtige Aspekte. Zunächst einmal werden Schmutz und Staub aus dem Fell entfernt und somit wird verhindert, dass durch Dreckkrusten o.ä. Druckstellen von Sattel oder Trense entstehen. Außerdem regt das Putzen die Blutzirkulation sowohl beim Pferd als auch beim Reiter an und ist so eine gute Aufwärmübung vor dem Reiten. Besonders während des Fellwechsels genießen Pferde ausgiebiges Bürsten und Striegeln. Auch Fell an schwer erreichbaren Stellen wird dann ausgebürstet und dem Pferd wird der Fellwechsel so erleichtert.
Das Wälzen fällt für das Pferd ebenfalls unter Fellpflege. Besonders nach schwerer Arbeit und starkem Schwitzen genießen Pferde ein Bad in Sand oder Sägespänen. Der Schweiß trocknet so schneller und kann später besser aus dem Fell entfernt werden.
Das Abspritzen des Pferdes nach starkem Schwitzen ist vor allem im Sommer auch für die meisten Pferde ein Genuss, da der getrocknete Schweiß juckt und sich im Fell festsetzt. Allerdings sollte man es mit dem Baden nicht übertreiben, da beim Waschen die Talg- und Fettschicht im Fell entfernt wird und man der Haut so ihren natürlichen Schutz nimmt. Außerdem sollte man sowohl für Fell als auch für Schweif und Mähne stets ein mildes Shampoo benutzen, um die Haut nicht unnötig zu strapazieren. Besonders wichtig nach dem Waschen ist ein sorgfältiges Trocknen des Pferdes. Stellen wie die Fesselbeuge, speziell bei Pferden mit Behang, sollten gründlich trocken gerubbelt werden, um beispielsweise Mauke vor zu beugen.
Die Hufe des Pferdes verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie 24 Stunden und 365 Tage im Jahr belastet werden. Ein großer Teil der Pferde leidet an Hufproblemen unterschiedlichster Art und so sollte einer guten Vorsorge und Pflege größte Bedeutung beigemessen werden. Die tägliche Kontrolle und Reinigung der Hufe ist sowohl bei beschlagenen als auch barhuf gehenden Pferden sehr wichtig. Kleine Steine oder ähnliches sollten entfernt werden, um Druckstellen und dadurch ausgelösten Hufgeschwüren vorzubeugen. Der Hufschmied sollte alle 6 bis 8 Wochen die Hufe korrigieren und ausschneiden. Auch bei Pferden mit verzögertem Hornwachstum sollte dieser Rhythmus eingehalten werden, um Fehlstellungen oder anderen Erkrankungen keine Chance zu geben. Auch sauberes und trockenes Einstreu wie auch ein befestigter Auslauf, vor allem in nassen Wintern, beeinflussen die Hufgesundheit positiv. Bei der Anwendung von Hufpflegeprodukten sollte generell darauf geachtet werden, dass keine Mittel verwendet werden, die die Sauerstoffaufnahme in das Horn verhindern. Hierunter fallen viele klassischen Fette und auch der Hufteer.