- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Richtig Anweiden
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Kalenderwettbewerb
- Ratgeber rund ums Pferd
Hufrehe beim Pferd – ein Ganzjähriges Problem
Seit langem besteht der Irrglaube, dass Hufrehe ausschließlich eine Frühjahrserkrankung ist. Doch eine Studie unter der Leitung von Dr. Danica Pollard stellte fest, dass es keine „sichere“ Jahreszeit gibt. Hufrehe stellt somit unabhängig von der Jahreszeit eine Bedrohung dar. Somit sollte Hufrehe das ganze Jahr über als ein wichtiges Anliegen für das Wohlergehen der Pferde betrachtet werden.

Hufrehe beim Pferd – was ist das genau?
Hufrehe geht einher mit einer Entzündung der Huflederhaut. Dieses Entzündungsgeschehen ist mit meist heftigen Schmerzen verbunden. Grund für den starken Druckschmerz ist das Anschwellen der Huflederhaut in der festen Hornkapsel. Durch das Anschwellen kommt es zu Störungen der Blutzirkulation. In gravierenden Fällen kann es zu einem kompletten Ausschuhen der Hufkapsel kommen.
Wie bemerke ich eine Hufrehe? Anzeichen für Hufrehe beim Pferd
Prodomalstadium
- Leicht erwärmter Huf
- Abwechselndes Entlasten der Hufe
- Schmerzreaktion bei Hufzangenprobe
- Evtl. leichte Lahmheit
Akutes Stadium
- Deutlich erwärmte Hufe
- Erhöhte Pulsation der Blutgefäße im Bereich der Zehen
- Bewegungsunlust beim Pferd
- Deutliche Lahmheit auf hartem Boden & in Wendungen
- Trachtenfußung
- Sägebockartige Stellung: Vorderbeine weit nach vorn gestreckt & Hinterbeine weit unter den Körper gestellt
Chronisches Stadium
- Ringbildung an den Hufen (am Ballen weiter auseinander als an der Hufspitze)
- Verbreiterte weiße Linie
- Form des Hufes verändert sich (z.B. Knollhuf)
- Röntgenologische Befunde (z.B. Absenkung &/o. Rotation des Hufbeins)
- Hufbeindurchbruch
- Komplettes Ausschuhen
Puls messen beim Pferd - aber wie?
Den Puls an der Fessel zu bestimmen ist für den Laien anfangs nicht einfach. Der richtige Druck spielt hierbei eine wichtige Rolle. Umschließen Sie mit Ihrer Hand die Fessel. Drücken Sie leicht an den Fesselarterien, um den Puls spüren zu können. Übung macht den Meister. Lassen Sie sich den Griff von Ihrem Tierarzt zeigen.
Was tun beim Verdacht einer Hufrehe des Pferdes?
- Tierarzt kontaktieren!
- Evtl. kühlen der Hufe
Hufrehe beim Pferd vorbeugen
Folgende Maßnahmen können helfen, eine Hufrehe beim Pferd vorzubeugen:
- Vermeidung von Übergewicht / Adipositas
- Regelmäßige Bewegung
- Fruktangehalte im Gras & Heu beachten (bei niedrigen Temperaturen & gleichzeitig viel Sonnenschein kann der Fruktangehalt in den Pflanzen besonders hoch sein)
- Bedarfsgerechte Dosierung der Menge an Kraftfutter (vermeiden von kohlenhydratreichem Futter)
- Führen Sie jegliche Futterumstellungen langsam durch
- Regelmäßige fachkundige Hufpflege

Futter für Pferde mit Hufrehe - Beispielration für ein 500 kg Pferd
Futter | Dosierung (täglich) |
Heu (Grundfutter) | 8,5 kg (1,7 kg pr 100 kg KW) |
ATCOM REHE-VITAL (Mineral-, Vitamin-, Aminosäurenversorgung) | 100 g (20g pro 100 kg KW |
ATCOM RE'CARE (Kräuterauszug zur Unterstützung der physiologischen Durchblutung) | 40 ml |
Hufrehe beim Pferd - das ist wichtig
Hufrehe stellt, anders als lange geglaubt, ein ganzjähriges Risiko für unsere Pferde dar. Besonderer Stellenwert liegt somit auf die vorbeugenden Maßnahmen. Bei einem Hufrehe-Verdacht sollte umgehend ein Tierarzt hinzugezogen werden. Die Fütterung spielt bei Hufrehe-Patienten eine wichtige Rolle. Zucker und stärkehaltige Futtermittel sind zu vermeiden.
Grundlegend sollte das Pferd mit ausreichend Heu und einem hochwertigem, an Hufrehe angepassten Mineralfutter versorgt werden. Außerdem können natürliche Kräuter die Durchblutung fördern.