- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Richtig Anweiden
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Kalenderwettbewerb
- Ratgeber rund ums Pferd
Vital und munter durch den Fellwechsel

Im Winter bekommen die Pferde dickes Fell
Die Tage werden wieder kürzer und die Temperatur fällt bereits nachts unter 10° C ab. Kein Wunder, dass der Fellwechsel bei vielen Pferden schon eingesetzt hat. Faszinierend ist es, zu beobachten, wie die Pferde nun alte Haare abstoßen und der Körper längeres und dichteres Fell bildet, welches den gesamten Körper des Pferdes mit allen Organen vor Kälte schützt und somit die Körpertemperatur aufrecht erhalten bleibt.
Spannend ist auch zu beobachten, wie die Tiere ihr Fell aufstellen können, wenn es ihnen zu kalt wird. Dies ist möglich, da an den Haarbälgen der meisten Haare Haarmuskeln (Mm. arrectores pilorum) ansetzen. Wird es zu kalt für das Tier, vermögen diese glatten Muskeln die Haare aufzurichten. Dadurch entsteht ein Luftmantel zum Schutz vor Kälte. Der Körper des Tieres hat also momentan einiges an „Arbeit“, denn Winterfell muss gebildet werden und die Thermoregulation läuft durch die starken Temperaturschwankungen auf Hochtouren. Das heißt nun ist der Körper wirklich darauf angewiesen alle lebenswichtigen Nährstoffe aufzunehmen, um Stoffwechselprozesse zu ermöglichen und genügend Baustoffe für das neue Fell zu bekommen.
Nährstoffe für das Haar
Das Haar setzt sich aus Proteinfasern zusammen, deshalb sind schwefelhaltige Aminosäuren (Methionin und Cystin) besonders wichtig für ein gesundes Haar. Ein erhöhter Bedarf liegt also gerade beim Fellwechsel und der Erneuerung des Fells vor. Während dieser Zeit kann also eine proteinarme Fütterung (z.B. überständiges Heu, Stroh) zu trockenem Fell und auch brüchigem Haar führen.
Wie auch bei uns Menschen können aber auch Nährstoffmängel im Bereich der Vitamine und Spurenelemente die Haarqualität verschlechtern. So können sich Mängel von B-Vitaminen, Zink, Kupfer, Selen genauso wie an Vitamin C und Vitamin E negativ auswirken. Dass solch ein bestehender Mangel dann gravierender während der Fellwechselzeit zum Ausdruck kommt ist naheliegend, denn nun muss der Körper neues Fell bilden und das sollte möglichst aus gesundem Haar aufgebaut werden.
Nachfolgend möchten wir einige Nährstoffe aufzählen und die möglichen Symptome, die ein solcher Mangel auslösen kann.
Welche Nährstoffe beeinflussen Fell und Langhaar und wie äußert sich eine Unterversorgung?
Zink | Kann im Mangel zu Schuppenbildung, Parakeratose und Entzündungen führen sowie auch die Wundheilung stören. Auch Störungen der Haarstruktur sind möglich. Empfehlung: Zink ist im Grundfutter oft mangelhaft, darum auf eine regelmäßige Zufuhr achten. Bei Zinkmangel empfehlen wir ATCOM ZINK COMP. |
Selen und Vitamin E | Wichtig für die Schutzfunktion der biologischen Zellmembrane – essentiell für die Haut. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr. Unsere Empfehlung ist unser Super-E 100 Selen. |
Kupfer | Ist unerlässlich für die Pigmentbildung. Kupfermangel kann zu Pigmentstörungen und auch zu einem stumpfen Haarkleid führen. Empfehlung: Kupfer ist oft im Grundfutter in niedrigen Konzentrationen enthalten, darum auf eine regelmäßige Zufuhr über Mineralfutter achten. |
B-Vitamine und Biotin | Sind essentiell für die Darmfunktion. Biotinmangel kann zu einem trockenen und glanzlosen Fell führen. |
Essentielle Fettsäuren | Ein Mangel an essentiellen Fettsäuren kann schuppige und trockene Haut verursachen Empfehlung: Ergänzung von hochwertigen Fettsäuren in Form von kaltgepressten Ölen für Pferde. |
Aminosäuren und Eiweiß | Bei Fütterung von spät geschnittenem Heu oder größeren Mengen an Stroh kann ein Eiweißmangel und auch Mangel an essentiellen Aminosäuren zu einer Eiweißunterversorgung führen, die ein trockenes Fell auslösen und auch zu Schuppenbildung führen kann. |
Ein Mangel an den oben genannten lebenswichtigen Nährstoffen kann sich also während der Fellwechselzeit durch eine Verlangsamung des Fellwechsels äußern und die Struktur des neu gebildeten Haars negativ beeinflussen. Deshalb ist es nun unerlässlich für eine vitalstoffreiche Fütterung zu sorgen.
Welche Maßnahmen empfehlen sich in der Praxis von Seiten der Fütterung?
- Achten Sie auf eine hochwertige Versorgung an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen: Das richtige Mineralfutter für Ihr Pferd finden Sie sicherlich in unserem umfassenden LEXA Programm.
- Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung an essentiellen Fettsäuren. Hier ist speziell auf einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren zu achten. Unsere besonders hochwertige Pflanzenölkombination Derma-Protect-Öl ist bei empfindlichen Pferden und speziell während des Fellwechsels sicherlich eine wertvolle Möglichkeit der Ergänzung. Hier kombinieren wir die nativen Öle Leinöl, Hanföl, Traubenkernöl, schwarzes Johannisbeersamenöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl und Arganöl. Bereits eine Futtermenge von 30 ml pro Tag liefert essentielle Fettsäuren zur Unterstützung des Fellwechsels und zur Bildung eines guten Fells.
Neigt das Pferd zu Problemen im Fellwechsel, obwohl die oben genannten Punkte abgedeckt sind, dann liegt es aus langjähriger Praxiserfahrung oft an einer eingeschränkten Leber- und Stoffwechselfunktion. Die Leber wird generell als „Hauptlabor“ des Körpers bezeichnet und ist für Entgiftungsprozesse und auch für die Speicherung und Bildung von Vitalstoffen verantwortlich. Durch spezielle Kräuter wie u.a. Mariendistel, Süßholzwurzel in Kombination mit hochdosierten B-Vitaminen (Cholinchlorid, Lecithin und Carnitin) kann man auf natürliche Weise die Leberfunktion unterstützen und anregen. In der Praxis hat sich ein unterstützender Einsatz mit LEXA Leber-Stoffwechsel-Kur zur Unterstützung und Aktivierung des allgemeinen Stoffwechselgeschehens sehr bewährt. Diese Kur kombiniert gezielt eine bewährte Mischung aus den speziellen Kräutern Mariendistelsamen, Hagebutten, Anis, Knoblauch, Fenchel, Süßholzwurzel, Kümmel, Bockshornkleesamen, Isländisch Moos, Spitzwegerichkraut, Pfefferminze, Eibischwurzel, Schwarzkümmel, Malvenblüten, Thymian, Salbeiblätter, Eukalyptusblätter, Schlüsselblumen, Holunderblüten, Lindenblüten, Fichtensprossen und ist zusätzlich mit der schwefelhaltigen Aminosäure Methionin und B-Vitaminen angereichert.
Unsere besondere Empfehlung während des Fellwechsels: Leber und Stoffwechsel unterstützen mit der bewährten LEXA Leber-Stoffwechsel-Kur.