- Unternehmen
- Rechtliches
- Händler
- Wir helfen Ihnen
- Ratgeber rund ums Pferd
- Atemwege
- Bewegung
- Das Islandpferd
- Das richtige Müsli Teil 1
- Das richtige Müsli Teil 2
- Der Pferdemagen
- Die Muskulatur des Pferdes
- Die Verdauung des Pferdes
- Ein starkes Immunsystem
- Elektrolytversorgung
- Fellwechsel im Frühjahr
- Fohlenfütterung
- Grundversorgung
- Hufe & Haut
- Kleines Kräuterlexikon
- Gut durch den Fellwechsel
- Hufrehe beim Pferd
- Hufrehe - Ganzjähriges Problem
- Fütterungsbeispiele
- Kotwasser beim Pferd
- Mangan fürs Pferd
- Mineralstoffversorgung im Fellwechsel
- Mein Pferd wird zu dünn
- Mineralfutter Pferd: Welche Nährstoffe sind wichtig?
- Mineralien zur Weidezeit
- Mineralien
- Nerven
- Pflege
- Rohstofflexikon
- Selen in der Pferdefütterung
- Sommerekzem
- Stoffwechsel
- Turniervorbereitung
- Weidemanagement & Giftpflanzen
- Winterfellwechsel
- Winterfütterung
- Winterfütterung für Senioren
- Atemwege
- Ratgeber Hund
- Bonusprogramm
- Ansprechpartner
- Downloads
- Beratung anfordern
- Veranstaltungskalender
- LEXA Happy Hour
- Los-Aktion
- Ratgeber rund ums Pferd
Beratungsthema Atemwege

Das Pferd hat ein großes Bedürfnis nach frischer Luft
Besonders anfällig für Atemwegserkrankungen sind Pferde, deren Immunsystem durch Mängel in der Haltung und/oder Fütterung stark belastet und geschwächt ist.
Das A und O für die Gesunderhaltung der Atemorgane des Pferdes ist ein gutes Stallklima, genügend Frischluft, ausreichend Licht, viel Bewegung, eine möglichst staubfreie Haltung, das Vermeiden von Ammoniakbildung, das die Bronchien und Lungen angreifen kann und eine bedarfsgerechte Fütterung, um Mangelerscheinungen, die zu einer Schwächung des Immunsystems führen können, zu vermeiden.
Es sollte deshalb darauf geachtet werden, dass der tägliche Bedarf an allen lebenswichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen gesichert wird. So werden Mangelsituationen, die zu gesundheitlichen Schäden und zu Schwächen des körpereigenen Abwehrsystems führen können, verhindert. Wichtig ist es ein passendes Mineralfutter einzusetzen, bzw. zu überprüfen, ob mit der gefütterten Müslimenge überhaupt der gesamte Mineralstoff- und Vitaminbedarf abgedeckt ist und falls nicht, wie viel und welches Mineralfutter die Ration passend ergänzt.
Hier können Vitamin E, Vitamin C und Selen für eine antioxidative Wirkung sorgen und so positiven Einfluss auf die Abwehrfunktionen des Körpers nehmen. Eine unzureichende Versorgung mit Zink und einigen B-Vitaminen kann sich negativ auf die Abwehrfunktionen des Körpers auswirken. Erfahrungsgemäß hat sich die Grundversorgung durch ein passendes Mineralfutter sehr bewährt. Hier sollte immer eine zum Pferd passende Versorgung stattfinden und Faktoren wie Alter, Arbeitsleistung, eventuelle Erkrankungen und die Rasse berücksichtigt werden. Als Müsliersatz empfiehlt sich für Pferde mit Allergien und anderen Atemwegsproblemen der Einsatz von reinen hydrothermischen Getreideflocken, um mögliche Allergene auszuschließen. Hierfür empfehlen wir unseren Vital Flocken Mix, eine abgestimmte Kombination aus hydrothermisch aufgeschlossenen Maisflocken und Gerstenflocken in höchster Qualität abgerundet mit Öl.
Besonders wertvolle natürliche Wirkstoffe, die sich in der Praxis bei Problemen der Atemwege bewährt haben, sind auch kaltgepresste Pflanzensamenöle, die im asiatischen und orientalischen Raum schon seit Jahrhunderten zur Unterstützung bei Allergien und Atemwegserkrankungen mit großem Erfolg eingesetzt werden. Besonders nennenswert ist kaltgepresstes Schwarzkümmelöl. Erstmals wurde das Öl des Schwarzkümmelsamens (Nigella sativa) von einem Münchner Immunologen im Jahre 1986 in Deutschland eingesetzt, der mit diesem Öl die Stute seiner Tochter heilte, die an schwerem Asthma litt.
Die Wirkung von Schwarzkümmelölberuht auf dem hohen Anteil an den mehrfach ungesättigten essentiellen Fettsäuren vor allem Linolsäure und Gamma-Linolensäure, die auch als Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren bekannt sind. Dadurch wird im Organismus die Synthese wichtiger Substanzen, wie von Lipiden sowie von biologisch hochaktiven Gewebshormonen beispielsweise von Prostaglandin angeregt. Vor allem Prostaglandin E1 stabilisiert die Zellmembranen und wirkt entzündungshemmend. Durch die im Schwarzkümmelöl enthaltenen Substanzen wird außerdem die bei Allergikern übersteigernde T-Zellfunktion stabilisiert und die krankhafte Überproduktion des Immunsystems an Antikörpern reduziert. Neben Schwarzkümmelöl besitzen auch Nachtkerzenöl und Borretschöl hohe Anteile an mehrfach ungesättigten essentiellen Fettsäuren. Nachtkerzenöl und Borretschöl enthalten vor allem einen hohen Anteil der entzündungshemmenden Gamma-Linolensäure. Über die tägliche Zufütterung dieser Öle können diese positiven Wirkungen somit ernährungsphysiologisch ausgenutzt werden. Bei akuten Infekten mit Schleimbildung sollte zudem ein Schleimlöser eingesetzt werden. Besonders spezielle Kräuter wie beispielsweise Spitzwegerich, Pfefferminze oder Thymian sind dabei altbewährt. LEXA Bronchi-Vital enthält eine spezielle Kombination aus Kräutern die seit jeher zur Unterstützung der Vitalität bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Zusätzlich ist diese bewährte Kräuterkombination mit dem wasserlöslichen Vitamin C und dem essentiellen Spurenelement Zink angereichert, welche sich stärkend auf die körpereigenen Abwehrkräfte auswirken können.
Unterstützung für die Atemwege des Pferdes
Wir empfehlen eine mindestens 30-tägige Fütterungskur mit Sabol. Auch eine Nahrungsergänzung mit Bronchi-Vital kann eine sinnvolle und hilfreiche Unterstützung sein. |
Praxis Tipps:
- Heu vor der Verfütterung ca. 10 Min. in Wasser tauchen
- Bei Getreidefütterung dieses vor dem Füttern leicht anfeuchten
- Staubfreie Einstreu verwenden
- Viel Frischluft ist das A und O
- Während des Mistens Pferde ins Freie bringen
- Tägliche Bewegung an der frischen Luft
Hier geht es direkt zu unseren Atemwegs-Produkten!