Zur Startseite wechseln
Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Muskelaufbau beim Pferd - Regeneration und Erhalt der Leistungsbereitschaft

Im großen Thema „Muskulatur des Pferdes“ haben wir uns im ersten Teil mit den verschiedenen Muskelarten, der Beschaffenheit eines Muskels und dem Aufbau von Muskulatur und den Möglichkeiten der ernährungsseitigen Unterstützung beschäftigt. Im zweiten Teil wollen wir uns jetzt näher mit dem Aufbau und der Regeneration von beanspruchter Muskulatur beschäftigen. Denn nur ein regenerationsfähiger Muskel kann trainiert werden und damit an Masse zulegen. 

Aminosäuren fürs Pferd: wichtig für die Muskulatur

Eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß und allen essentiellen Aminosäuren ist nicht nur für den Muskelaufbau unerlässlich, sondern auch maßgeblich an der Regeneration von beanspruchten Muskeln beteiligt. Ebenso ist ein intakter Stoffwechsel sowie eine gute Leberfunktion von großer Bedeutung, um das Pferd langfristig bei gesteigerter Anforderung vital zu erhalten. Auch ist eine ausreichende Durchblutung sowie eine gut funktionierende Herztätigkeit Grundvoraussetzung für Belastbarkeit und sportliche Leistung. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Sportpferde, sondern auch für Freizeitpferde, die vermehrt gearbeitet werden. Damit die Muskulatur reibungslos funktionieren kann und sich nach Belastung schnell regeneriert, sind eine Reihe von Nährstoffen von großer Bedeutung, auf die wir nachfolgend näher eingehen:

Vitamin E: bei Muskelproblemen und erhöhter Leistung des Pferdes steigt der Bedarf

Der Bedarf ist bei vermehrter Muskelarbeit um ein Vielfaches erhöht. Vitamin E hat eine stark antioxidative Wirkung und trägt damit effektiv zum Zellschutz bei. Die Muskulatur kann sich schneller regenerieren und ist damit weniger verletzungsanfällig. Vitamin E ist nur in seiner natürlichen Form (Alpha-Tocopherol) hoch bioverfügbar und damit effektiv. Vitamin E ist darüber hinaus auch wichtig für ein starkes Immunsystem, unterstützt die Wundheilung und agiert als natürlicher Konservierungsstoff, was vor allem bei fettreichen Futterrationen (Ergänzung mit Öl) von Bedeutung ist. Der tägliche Bedarf an Vitamin E liegt beim Freizeitpferd ohne vermehrte Muskelbelastung bei 100 bis 200 mg Vitamin E je 100 kg Körpergewicht des Pferdes. Kommt es zu vermehrter sportlicher Belastung, dann steigt der Vitamin E Bedarf pro Tag auf bis zu 400 mg je 100 kg Körpergewicht des Pferdes an. Ebenfalls von einer hohe Vitamin E Versorgung profitieren Pferde mit Muskelproblemen, wie Verspannungen oder Myopathien.

Selen: unerlässlich für eine lockere und belastbare Muskulatur des Pferdes

Selen ist ein unerlässliches Spurenelement für die Immunologie, und wirkt unterstützend auf die Muskulatur (ideal in Kombination mit Vitamin E zum Beispiel im Super-E 100 Selen). Somit kann es Muskelverspannungen und damit einhergehende Rittigkeitsprobleme vorbeugen und die Regenerationszeit verkürzen. Weiterhin ist es Kofaktor vieler Enzyme, die eine Reihe von Stoffwechselprozessen im Körper katalysieren, wie z.B. den Energiestoffwechsel oder die Sauerstoffversorgung auf zellulärer Ebene. Laut Bedarfsempfehlungen nach GfE 2013 benötigt ein 500 kg schweres Pferd ca. 1,1 mg Selen pro Tag.

Magnesium für die Muskulatur des Pferdes

Magnesium ist das wohl bekannteste Mengenelement in Verbindung mit Muskulatur und Nervenstärke. Es sorgt für eine lockere Muskulatur und verbessert somit die Rittigkeit, denn nur ein lockeres Pferd kann auch trainiert werden und ist leistungsbereit. Verspannungen oder Muskelblockaden sind oftmals der Grund, warum Pferde nicht „aufmuskeln“ und lange Lösungsphasen haben können. Weiterhin ist Magnesium auch bekannt als „Anti-Stress-Mineral“, denn es kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass Pferde gelassener sind. 
Zu unseren Magnesiumprodukten

Spirulina: Powerpaket Algen für Muskelaufbau und Regeneration

Spirulina ist eine Mikroalge und kommt in Salzseen aber auch in Süßwasser vor und ist reich an Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Antioxidantien. Antioxidantien unterstützen den Organismus beim Abbau von Stoffwechselendprodukten aus der beanspruchten Muskulatur. So sind die Algen seit Jahrzehnten bewährt als zuverlässige natürliche Hilfe beim Muskelaufbau und der Muskelregeneration.

Reiskeimöl fürs Pferd - liefert Gamma-Oryzanol

Reiskeimöl enthält einen Stoff namens Gamma-Oryzanol, der einen aufbauenden Effekt auf die Muskulatur hat und sich positiv auf die Gesamtkonstitution auswirkt. Weiterhin unterstützt Reiskeimöl die Sauerstoff- und Energieversorgung innerhalb der Muskelzellen und liefert durch die enthaltenen Fettsäuren einen wertvollen Beitrag für das Immunsystem sowie für Haut und Fell.

MuscAlgen: Kombination aus Mikroalgen und Reiskeimöl

Für eine gezielte Ergänzung dieser Stoffe, um den Muskelaufbau zu fördern hat sich LEXA MuscAlgen sehr bewährt. Hier kombinieren wir einen natürlicher Aminosäuren-Komplex aus hochwertigen Mikroalgen mit effizientem Gamma-Oryzanol aus Reiskeimöl. Zusätzlich angereichert mit Vitamin E, C und Selen zur Verbesserung des Zellschutzes. Zur Unterstützung der Regeneration enthält MuscAlgen zusätzlich B-Vitaminen und Carnitin.

Verzweigtkettige Aminosäuren - Regenerationswunder

Vor allem während der Turniersaison, während Phasen von mehr Trainingsintensität und bei Pferden mit Neigung zu Verspannungen hat sich die ernährungsseitige Unterstützung mit BCAA´s, den sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren (Branched Chain Amino Acids) bestens bewährt. Zu den BCAA´s zählen die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin, welche wichtige Bausteine für die Muskulatur sind und eine maßgebliche Rolle im Energiestoffwechsel der Muskelzellen darstellen. Direkt innerhalb einer Stunde nach dem Training oder Wettbewerb gefüttert, fördern BCAA’s eine schnelle Regeneration der Muskulatur und können Verspannungen verhindern. Eine optimale Ergänzung auch für Pferde mit Neigung zu Rittigkeitsproblemen und Verspannungen.

Eine spezielle Kombination aus Molkenproteinkonzentrat und Mikroalgen als natürliche Lieferanten essentieller Aminosäuren und BCAA´s (Verzweigtkettige Aminosäuren: Leucin, Isoleucin und Valin) enthält LEXA Musc pro Sport, welches zusätzlich mit Vitamin E, Carnitin und Selen angereichert ist. Diese dopingfreie Variante bietet somit idealen Einsatz auch während der Turnierzeit.


Weitere Beiträge
  • Überhitzung beim Pferd
    Überhitzung beim Pferd
    18. Juli 2023
    Der Sommer ist mittlerweile wohl auch in der letzten Ecke Deutschlands angekommen und die Temperaturen steigen immer weiter, doch was bedeutet das eigentlich für unsere Pferde?
    Mehr lesen
  • Fellwechsel Pferd: was füttern?
    Fellwechsel Pferd: was füttern?
    1. Juli 2023
    Die Tage werden nun schon deutlich kürzer und im Stillen hat es bei unseren Pferden schon begonnen – der Fellwechsel beim Pferd. Gesteuert durch die abnehmende Tageszeitlänge setzen sich eine Reihe von Prozessen in Gang, um das Pferd auf den Winter vorzubereiten – eine…
    Mehr lesen
  • Elektrolyte Pferd: wann füttern?
    Elektrolyte Pferd: wann füttern?
    20. Juni 2023
    Elektrolyte für das Pferd: In den heißen Sommermonaten hört man vermehrt, wie wichtig es ist, den Elektrolythaushalt des Pferdes aufrecht zu erhalten. Aber was sind Elektrolyte überhaupt und wann ist es wirklich sinnvoll, Elektrolyte zu füttern?
    Mehr lesen
  • Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    22. September 2022
    Beispiel Heuanalyse - auf was muss ich achten und was bringt eine Heuanalyse? Jetzt informieren.
    Mehr lesen
  • Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    6. September 2022
    Eierschalenmembran für Pferde - warum die Eierschalenmembran eine wertvolle Nährstoffquelle ist lesen Sie hier.
    Mehr lesen
  • Grünlippmuschel für Pferde
    Grünlippmuschel für Pferde
    4. September 2022
    Grünlippmuschel füttern? Grünlippmuschel kann bei Problemen des Bewegungsapparates des Pferdes unterstützen.
    Mehr lesen
  • LEXA Anfütterungstipps
    LEXA Anfütterungstipps
    9. Mai 2022
    Tipps zur Anfütterung von neuem (Mineral-)Futter
    Mehr lesen
  • PSSM bei Pferden
    PSSM bei Pferden
    15. November 2021
    Lange Zeit wurden nur die Westernrassen oder die Kaltblüter in Verbindung mit PSSM gebracht. Mittlerweile ist diese Erkrankung bzw. der Typ PSSM 2 auch bei vielen anderen Rassen wie Warmblütern, Ponys, barocken Rassen oder Vollblütern zu finden.
    Mehr lesen
  • Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    28. September 2021
    Zahlreiche Pferde leiden unter Dauerstress, der oft durch das Pferd im Verborgenen kompensiert wird und nach außen nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wie erkenne ich , ob mein Pferd gestresst ist und was kann ich dagegen tun? Wir informieren Sie.
    Mehr lesen
  • Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl
    Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl
    23. August 2021
    So finden Sie das richtige Mineralfutter für Ihr Pferd.
    Mehr lesen
  • Grünhafer für Pferde
    Grünhafer für Pferde
    31. Juli 2021
    Grüner Hafer für Pferde? Grünhafer wird direkt nach der Blüte geerntet noch bevor die Stärkeeinlagerung in das Korn stattfinden kann. Die ganze (noch grüne) Pflanze wird gehäckselt, schonend warmluftgetrocknet und dann entweder als Strukturfutter im Ballen oder pelletiert angeboten.
    Mehr lesen
  • Sommerekzem, Hautpilz, Sarkoide - welche Hautprobleme beim Pferd gibt es?
    Sommerekzem, Hautpilz, Sarkoide - welche Hautprobleme beim Pferd gibt es?
    30. Juni 2021
    „Wahre und vor allem natürliche Schönheit kommt von innen“ – diesen Satz hat bestimmt jede und jeder von Ihnen schon einmal gehört. Dies trifft natürlich auch auf unsere Pferde zu. Stolz und kräftig, mit glänzendem Fell, einer wallenden Mähne und dichtem Schweifhaar – so stellt man sich das Pferd vor. Doch leider ist das nicht immer so – vermehrt treten bei Pferden Hautprobleme verschiedenster Art auf.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.