Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl

Viele Pferdebesitzer stehen vor dem immergleichen Problem: Wie finde ich das passende Mineralfutter für mein Pferd? Bei dem Überangebot an Mineralfutter unterschiedlichster Hersteller und den vielversprechenden Anpreisungen kann man schonmal den Überblick verlieren.
Doch wie erkenne ich, ob ein Mineralfutter auch wirklich hält, was es verspricht? Es gibt ein paar Dinge, auf die jeder Pferdebesitzer achten sollte, um auch als Laie die Qualität eines Mineralfutters einschätzen zu können.

So finden Sie das richtige Mineralfutter für Ihr Pferd: unsere Tipps

1. Bei dem Versprechen, dass ein Mineralfutter für jedes Pferd in jedem Alter geeignet sei, sollte man stutzig werden! Zwar kann ein Mineralfutter durchaus für Pferde verschiedenster Rassen gut geeignet sein, jedoch sollte man auf jeden Fall beim Alter der Pferde unterscheiden. Ein Jährling der voll im Wachstum und der Entwicklung seines gesamten Bewegungsapparates steht, hat keinesfalls den gleichen Bedarf wie ein ausgewachsenes Pferd im Erhaltungsbedarf. Auch hat ein klassischer Tinker mit viel Behang und Winterfell andere Ansprüche an ein Mineralfutter als beispielsweise ein englisches Vollblut.

2. Bindungsformen der Spurenelemente beachten! Mittlerweile hat es sich rumgesprochen, dass organische Bindungsformen vom Pferd leichter aufgenommen werden können als anorganische, doch auch anorganische Bindungsformen haben Ihre Vorteile. Da auch in der Natur Mineralien sowohl in organischer als auch anorganischer Bindungsform vorkommen, setzen wir als Hersteller auf eine Kombination beider Formen.

3. Nicht nur die Bindungsform, sondern auch die Konzentration des Inhaltstoffs ist entscheidend. So wird häufig mit dem überwiegenden oder alleinigen Einsatz der so beliebten Organischen Spurenelementen geworben. Doch bei einem Blick auf die Deklaration folgt dann die Ernüchterung: Die beworbenen organischen Bestandteile sind in so niedrigen Konzentrationen enthalten, dass bei empfohlener Dosierung der tägliche Bedarf nicht annähernd gedeckt wird. Liest man beispielsweise auf einem fiktiven Mineralfutter, dass 3500g organisch gebundenes Zink enthalten sein klingt das vorerst nicht schlecht. Bei einer Fütterungsempfehlung von 50 g für ein Großpferd ergäbe dies eine tägliche Aufnahme von 175 mg, die demnach weit unter dem Tagesbedarf von ca. 430 mg liegt.

4. Ein gutes Mineralfutter sollte eine konkrete Fütterungsempfehlung beinhalten. Wird lediglich in zwei Gewichtsklassen oder nach Pony und Großpferd unterschieden, kann eine individuelle und bedarfsorientierte Dosierung nicht erfolgen. So würde beispielsweise in die Kategorie Großpferd sowohl ein 600 kg schwerer athletischer Hannoveraner als auch ein 900 kg schweres Shire Horse fallen. Aufgrund der völlig unterschiedlichen Dosierungsansprüchen, basierend auf den Unterschieden in der Körpermasse wäre entweder der Hannoveraner überversorgt oder aber das Shire Horse unterversorgt.

Hier finden Sie unser umfangreiches Mineralfutter-Angebot.


Weitere Beiträge
  • LEXA Adventskalender - Jetzt mitmachen!
    LEXA Adventskalender - Jetzt mitmachen!
    30. November 2022
    Jetzt Türchen öffnen und gewinnen! Es warten tolle Preise und Überraschungen auf Sie.
    Mehr lesen
  • Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    22. September 2022
    Beispiel Heuanalyse - auf was muss ich achten und was bringt eine Heuanalyse? Jetzt informieren.
    Mehr lesen
  • Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    6. September 2022
    Eierschalenmembran für Pferde - warum die Eierschalenmembran eine wertvolle Nährstoffquelle ist lesen Sie hier.
    Mehr lesen
  • Grünlippmuschel für Pferde
    Grünlippmuschel für Pferde
    4. September 2022
    Grünlippmuschel füttern? Grünlippmuschel kann bei Problemen des Bewegungsapparates des Pferdes unterstützen.
    Mehr lesen
  • LEXA Anfütterungstipps
    LEXA Anfütterungstipps
    9. Mai 2022
    Tipps zur Anfütterung von neuem (Mineral-)Futter
    Mehr lesen
  • PSSM bei Pferden
    PSSM bei Pferden
    15. November 2021
    Lange Zeit wurden nur die Westernrassen oder die Kaltblüter in Verbindung mit PSSM gebracht. Mittlerweile ist diese Erkrankung bzw. der Typ PSSM 2 auch bei vielen anderen Rassen wie Warmblütern, Ponys, barocken Rassen oder Vollblütern zu finden.
    Mehr lesen
  • Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    28. September 2021
    Zahlreiche Pferde leiden unter Dauerstress, der oft durch das Pferd im Verborgenen kompensiert wird und nach außen nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wie erkenne ich , ob mein Pferd gestresst ist und was kann ich dagegen tun? Wir informieren Sie.
    Mehr lesen
  • Grünhafer für Pferde
    Grünhafer für Pferde
    31. Juli 2021
    Grüner Hafer für Pferde? Grünhafer wird direkt nach der Blüte geerntet noch bevor die Stärkeeinlagerung in das Korn stattfinden kann. Die ganze (noch grüne) Pflanze wird gehäckselt, schonend warmluftgetrocknet und dann entweder als Strukturfutter im Ballen oder pelletiert angeboten.
    Mehr lesen
  • Sommerekzem, Hautpilz, Sarkoide - welche Hautprobleme beim Pferd gibt es?
    Sommerekzem, Hautpilz, Sarkoide - welche Hautprobleme beim Pferd gibt es?
    30. Juni 2021
    „Wahre und vor allem natürliche Schönheit kommt von innen“ – diesen Satz hat bestimmt jede und jeder von Ihnen schon einmal gehört. Dies trifft natürlich auch auf unsere Pferde zu. Stolz und kräftig, mit glänzendem Fell, einer wallenden Mähne und dichtem Schweifhaar – so stellt man sich das Pferd vor. Doch leider ist das nicht immer so – vermehrt treten bei Pferden Hautprobleme verschiedenster Art auf.
    Mehr lesen
  • Muskelaufbau beim Pferd - Regeneration und Erhalt der Leistungsbereitschaft
    Muskelaufbau beim Pferd - Regeneration und Erhalt der Leistungsbereitschaft
    10. Juni 2021
    Damit die Muskulatur reibungslos funktionieren kann und sich nach Belastung schnell regeneriert, sind eine Reihe von Nährstoffen von großer Bedeutung.
    Mehr lesen
  • Muskulatur des Pferdes
    Muskulatur des Pferdes
    2. Juni 2021
    Der Pferdekörper besteht aus ca. 500 verschiedenen Muskeln, was bis zu 40% der gesamten Körpermasse entspricht und der größte Teil dabei die Hinterhand ausmacht. Muskeln sorgen für Bewegung und schützen die inneren Organe sowie das Skelett vor von außen einwirkenden Kräften, wie Stöße oder Druck. Lesen Sie, wie die Muskulatur aufgebaut ist und wie Sie die Muskulatur Ihres Pferdes unterstützen können.
    Mehr lesen
  • Temperaturschwankungen - so unterstützen Sie Ihr Pferd
    Temperaturschwankungen - so unterstützen Sie Ihr Pferd
    3. März 2021
    Von eisigen Nächten bis hin zu sommerlichen Temperaturen am Mittag - zu Beginn des Frühlings sind unsere Pferde oft ziemlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Manchen Pferden machen diese Schwankungen zu schaffen. Wir haben einige Tipps für Euch gesammelt, damit Eure Pferde fit in den Frühling starten können.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.