
Fohlen füttern
Fohlen füttern – die Fohlenfütterung stellt ganz spezielle Anforderungen an eine optimale Ernährung. Der Körper hat aufgrund des schnellen Wachstums sehr große Ansprüche an eine optimale Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen. Der Grundstein für einen guten Start in ein glückliches Pferdeleben wurde idealerweise bereits im Mutterleib durch eine optimale Fütterung der Zuchtstute gelegt.
Das Kolostrum – die erste und wichtigste Nahrung für das Fohlen

Ist das Fohlen auf der Welt, ist die erste und wichtigste Nahrung das Kolostrum. Es liefert nicht nur Nährstoffe, sondern schützt das Fohlen auch vor Infektionen. Im Kolostrum sind von der Mutterstute vorproduzierte Antikörper enthalten. Diese werden mit der Milch aufgenommen und die können die Darmwand passieren, ohne abgebaut zu werden. Sie schützen so das Fohlen vor Keimen. Ganz wichtig ist, dass diese Kolostralmilch so schnell wie möglich nach der Geburt aufgenommen wird. Die Nährstoffgehalte in der Milch fallen nämlich innerhalb weniger Stunden ab und auch die Abwehrstoffe können die Darmschleimhaut des Fohlens nur in den ersten 24 Stunden passieren, um in die Blutbahn zu gelangen und im Körper wirksam zu werden. In den ersten Lebenswochen nehmen die Fohlen ausschließlich Muttermilch zu sich. Die Muttermilch hat für das kleine Fohlen eine optimale Nährstoffzusammensetzung.
Fohlen fressen Kot der Mutter
Eine weitere Besonderheit in dieser ersten Lebensphase ist, dass die Fohlen frischen Kot der Mutter fressen. Er dient der Versorgung mit B-Vitaminen bzw. der Besiedelung des Darms mit Bakterien und sollte auf keinen Fall verhindert werden.
Fohlen ab der Mitte des zweiten Monats füttern
Fohlen beginnen etwa ab dem zweiten Lebensmonat damit, Heu zu fressen. Die Mengen sind aber noch sehr gering und die Heuaufnahme eher von spielerischer Natur. Ab Mitte des zweiten Lebensmonats können die Fohlen dann systematisch gefüttert werden. Nur so können sie sich optimal entwickeln – vor allem das Skelett und der Bewegungsapparat. Versäumnisse im ersten Lebensjahr können später nicht mehr aufgeholt werden. Gelenk-, Knochen- und Sehnenerkrankungen sowie Stellungsfehler und Knochenchips können eine Folge von ernährungsseitigen Mängeln oder Ungleichgewichten in der Ration sein. Sobald das Fohlen Beifutter aufnimmt muss es zusätzlich noch Wasser aufnehmen können.

Das Fohlen richtig füttern
Ein Trog für das Fohlen: für die Fütterung von Krippenfutter empfiehlt sich ein spezieller Fohlentrog, woraus die Stute nichts aufnehmen kann. LEXA Vitalmix Fohlen eignet sich hervorragend als Krippenfutter für das wachsende Pferd, um dem hohen Energie- und Nährstoffbedarf gerecht zu werden. Zum Einsatz kommen hochwertige und gut verfügbare Eiweißquellen, wie z.B. Luzerne, Mais-, Gerste- und Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Bierhefe und Leinsamen. Die enthaltenen essentiellen Aminosäuren sichern ein harmonisches Wachstum des Fohlens. Bierhefe und Leinsamen unterstützen zusätzlich in Kombination mit B-Vitaminen den Verdauungstrakt des Fohlens. Algenkalk mit einer hohen biologischen Verfügbarkeit liefert wertvolles Calcium für eine optimale Skelettentwicklung. Die Kraftfuttergaben sollten möglichst auf viele Mahlzeiten verteilt werden (mindestens 3), um eine zu hohe Insulinausschüttung zu vermeiden. Eine übermäßige Fütterung des Fohlens, die zur Verfettung des Tieres führt muss unbedingt vermieden werden. Ein gleichmäßiges Wachstum sollte das Ziel sein.
Dem Fohlen Mineralfutter füttern?
Eine gezielte und bedarfsgerechte Zufütterung von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen ist für eine optimale Entwicklung des Fohlens sowie für die Vitalität und zukünftige Leistungsfähigkeit unerlässlich. Zum Beispiel führt eine mangelnde Versorgung mit den essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin zu Wachstumshemmungen und allgemeiner Schwäche.
Aminosäuren sind Eiweißbestandteile und ein wichtiger Baustoff für den Aufbau von Körpersubstanz. Ebenso ist für eine gute Skelettentwicklung eine ausreichende Versorgung mit Calcium, Phosphor, Zink, Selen, Kupfer, Vitamin A und Vitamin E wichtig. LEXA Junior-Mineral versorgt Fohlen und Jungpferde mit einer hochwertigen Kombination von lebensnotwendigen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen sowie den essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin. Als zusätzliche hochverfügbare Calciumquelle setzen wir Algenkalk ein, der auch noch über einen natürlichen Vitalstoffanteil verfügt. Ein ernährungsseitiger Calciummangel kann zu Problemen im Bewegungsapparat führen. Für eine optimale Entwicklung ist außerdem eine bedarfsgerechte Versorgung an Spurenelementen wie Selen, Kupfer, Zink und Mangan wichtig. In Junior-Mineral sind diese wichtigen Spurenelemente in organischer Form gebunden, was eine hohe Bioverfügbarkeit gewährleistet. Abgerundet wird die Zusammensetzung durch Kieselgur, Bierhefe, Seealgen und Leinöl, was zu einer intakten Haut und einem glänzenden Fell sowie einer optimalen Verwertung aller Nährstoffe im Verdauungstrakt beitragen kann.

Das Absetzen des Fohlens
Noch ein Wort zum Absetzen: Das Absetzen des Fohlens von der Mutter ist zweifelsohne eine kritische Lebensphase, weil es sowohl für die Stute als auch für das Pferdekind einen enormen Stress bedeutet. Der Zeitpunkt sollte auf keinen Fall vom Erreichen eines gewissen Alters abhängig gemacht werden, sondern von der körperlichen Entwicklung und der Fähigkeit selbständig Krippenfutter in ausreichender Menge zu sich zu nehmen. Vor dem Zeitpunkt des Absetzens sollten Mutter und Kind stundenweise voneinander getrennt werden, um sich langsam daran zu gewöhnen. Idealerweise kommt das Fohlen nach dem Absetzen in eine Herde mit spielfreudigen Altersgenossen.
Eine bedarfsgerechte Ernährung sowie ganztägige freie Bewegungsmöglichkeiten legen den Grundstein für ein gesundes, glückliches und langes Pferdeleben.