Rufen Sie uns an: +49 (0) 8266/86 25-26

Elektrolyte Pferd: wann füttern?

Elektrolyte für das Pferd: In den heißen Sommermonaten hört man vermehrt, wie wichtig es ist, den Elektrolythaushalt des Pferdes aufrecht zu erhalten. Aber was sind Elektrolyte überhaupt und wann ist es wirklich sinnvoll, Elektrolyte zu füttern?

Elektrolyte Pferd - warum sollte ich meinem Pferd Elektrolyte füttern?

Elektrolyte sind winzige Teilchen mit einer überragenden Bedeutung im Organismus des Pferdes – vor allem in der Regelung des Flüssigkeitshaushaltes und der Wasserverteilung. Sie zählen zu den Mineralien: dazu gehören Kalium (K), Natrium (Na) und Chlorid (Cl). Elektrolyte haben die Fähigkeit, in wässriger Lösung Strom zu leiten. Sie steuern den Wasserhaushalt und die Flüssigkeitsverteilung, regeln den Blut pH-Wert, koordinieren überlebenswichtige Stoffwechselvorgänge und sind wichtig für die Signalweiterleitung von Muskel- und Nervenzellen. Sie liefern primär keine Energie, spielen aber eine große Rolle im Organismus des Pferdes bei körperlicher Anstrengung. Der Pferdekörper besteht zu ca. 70% aus Flüssigkeit. Ist dieser Flüssigkeitshaushalt durch einen Elektrolytmangel gestört, kann dies schwerwiegende Auswirkungen auf wichtige Organe haben.

Pferde reagieren dabei äußerst empfindlich auf winzige Veränderungen im Elektrolythaushalt.

Elektrolyte - kleine Helfer mit großer Wirkung

Ohne Elektrolyte funktioniert im Körper gar nichts, auch beim Pferd – man kann also sagen: „Ohne Elektrolyte – kein Leben“. Doch was genau sind Elektrolyte? Elektrolyte sind laut chemischer Definition kleinste positiv oder negativ geladene Teilchen – sogenannte Ionen. Sie regeln die Flüssigkeitsverteilung im Körper und den Wasserhaushalt. Sie sind nötig zur Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten und regeln den Säure-Basen-Haushalt. Sie müssen zwingend über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper des Pferdes sie nicht selbst herstellen kann.

Betrachten wir zunächst einmal die einzelnen Stoffe und deren Bedeutung im Organismus genauer:

Kalium

Kalium: Kaliumverluste entstehen hauptsächlich über starkes Schwitzen sowie bei Durchfällen. Kalium ist wichtig für die Muskelfunktionen, insbesondere für die Funktion des Herzmuskels. Ein Mangel macht sich bemerkbar in Form von einem geringen Appetit, Muskelschwäche und vor allem bei Fohlen mit Wachstumsverzögerungen. Ein Mangel entsteht fast immer aufgrund von länger anhaltenden, starken Durchfällen. Qualitativ hochwertiges und hygienisch einwandfreies Heu stellt eine sehr gute und im Normalfall ausreichende Kaliumquelle dar. Getreide ist kaliumarm.

Natrium und Chlor

Natrium und Chlor: Mängel an diesen Elektrolyten entstehen hauptsächlich durch Schwitzen, bei Durchfallerkrankungen sowie Nierenfunktionsstörungen mit einer vermehrten Urinausscheidung. Natrium und Chlor regeln den Säure-Basen-Haushalt und den osmotischen Druck der Körperzellen sowie den Wasserhaushalt. Natrium spielt eine große Rolle bei der Produktion von Gallenflüssigkeit, Chlor ist wichtig für die Bildung von Salzsäure im Magen. Ein Mangel macht sich beim Pferd durch vermehrtes Belecken von allen möglichen Gegenständen bemerkbar. Mangelzustände können sich durch muskuläre Probleme, Leistungsdefizite und nervöse Störungen zeigen.

Ein Salzleckstein sollte immer zur Verfügung stehen, da die Grundfuttermittel (Heu, Gras, Getreide) diese Mengenelemente nicht in ausreichender Menge enthalten.

Die körpereigene Regulationsfähigkeit des Elektrolythaushaltes ist bei Pferden recht gut. Dazu müssen aber folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Ausreichende Fütterung (mind. 1,7 % des Körpergewichtes) von qualitativ hochwertigem Heu
  • Freier Zugang zu Tränkebecken mit hygienisch einwandfreiem Wasser
  • Bereitstellung eines reinen Salzlecksteines, an dem das Pferd seine vom Körper gesteuerte Lust auf Salz stillen kann. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um einen reinen Salzleckstein handelt und nicht um einen Mineralleckstein, da es sonst bei freier Aufnahme zu Überversorgungen und Antagonismen im Mineralstoffhaushalt kommen kann. Einen geeigneten Salzleckstein finden Sie bei uns im Sortiment.
  • Bei Hitze auf ausreichende Wasser- und Elektrolytzufuhr achten!

Wofür sind Elektrolyte gut?

Gerade in den Sommermonaten kann es schnell zu einem Elektrolytmangel kommen, wenn die Pferde stark schwitzen – vor allem bei körperlicher Anstrengung bei gleichzeitig hohen Temperaturen. Auch Durchfallerkrankungen oder Nierenfunktionsstörungen können einen Elektrolytmangel verursachen. Hier gilt es, schnell zu handeln und die Verluste entsprechend auszugleichen, da es ansonsten zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen und Stoffwechselentgleisungen kommen kann. Das Blut verdickt sich, die Muskulatur wird dadurch schlechter durchblutet und es kommt zu einer Übersäuerung. Bei extremen Mängeln können Muskelkrämpfe und Herzrhythmusstörungen auftreten bis hin zu Herz- und Kreislaufversagen.

Pferde können ihren Elektrolythaushalt ganz gut regeln, wenn eine ausreichende Fütterung mit Heu gewährleistet ist (mind. 1,7% des Körpergewichtes), sie ständig freien Zugang zu Wasser haben und ein reiner Salzleckstein bereitgestellt wird. Qualitativ hochwertiges Heu liefert normalerweise ausreichend Kalium, über den Salzleckstein oder durch Gabe von Kochsalz erfolgt die Versorgung mit Natrium und Chlorid. Kalium ist z. B. wichtig für die Muskelfunktionen insbesondere auch für die Funktion des Herzmuskels. Natrium und Chlor regulieren den Säure-Basen-Haushalt sowie den Wasserhaushalt.

Elektrolyte Pferd: wann sollte ich meinem Pferd Elektrolyte füttern?

Täglich verliert der Körper des Pferdes Wasser, z. B. in Form von Urin und Kot, bei der Atmung und vor allem in den Sommermonaten durch Schwitzen.

Durch Schweißbildung reguliert das Pferd seine Körpertemperatur.

Bei körperlicher Beanspruchung und hohen Außentemperaturen und entsprechender Luftfeuchtigkeit kann das Pferd bis zu 10 Liter Schweiß verlieren. Dadurch verliert das Pferd nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte, die unbedingt zugeführt werden sollten.

Veränderungen im Elektrolythaushalt des Pferdes

Das Pferd reagiert sehr empfindlich auf kleinste Veränderungen im Elektrolythaushalt. Dies hängt sehr stark mit dem Wasserhaushalt zusammen. Verluste müssen über das aufgenommene Trinkwasser kompensiert werden. Das Durstgefühl entwickelt sich, wenn der Druck der Zellflüssigkeiten sich verringert. Es hängt sehr stark zusammen mit der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit, dem Wassergehalt des aufgenommenen Futters sowie der körperlichen Beanspruchung.

Salz alleine reicht nicht aus

Das Pferd verliert über den Schweiß nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte. Durch mehr oder weniger starkes Schwitzen reguliert das Pferd seine Körpertemperatur. Wenn der Schweiß auf der Haut verdunstet entsteht die sogenannte Verdunstungskälte, was zu einer Abkühlung der Körpertemperatur führt. Ein überlebenswichtiger Vorgang, da bei einer Körpertemperatur über 42° C die Eiweißdegeneration einsetzt und der Organismus dadurch nicht mehr lebensfähig ist. Starkes Schwitzen und gleichzeitig keine Wasser- und Nährstoffzufuhr verändert den Elektrolythaushalt der Zellen. Reine Salzlecksteine oder die Gabe von reinem Kochsalz können die Elektrolytverluste nicht ausgleichen, da Kochsalz nur Natriumchlorid enthält und es damit zu einer Kaliumunterversorgung kommen würde.

Zuerst Elektrolyt, dann Wasser

Mit dem Schweiß verliert das Pferd Wasser & Elektrolyte

Mit dem Schweiß verliert das Pferd Wasser & Elektrolyte

Dabei ist es wichtig, dass Sie dem Pferd zuerst Elektrolyte geben und danach erst Wasser anbieten. Ansonsten würden sich die zugeführten Elektrolyte auf ein größeres Blutvolumen verteilen und dadurch der Elektrolytgehalt im Blut weiter absinken. Viele Pferde trinken auch nach großer körperlicher Anstrengung mit großen Schweißverlusten schlecht und machen dabei instinktiv alles richtig. Trinkt das Pferd an heißen Sommertagen schlecht, sollte dies immer als Alarmzeichen für einen eventuellen Elektrolytmangel gedeutet werden.

Die Elektrolytgabe ist also sinnvoll:

  • Bei starker körperlicher Anstrengung bei gleichzeitig hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
  • Nach starkem Schwitzen
  • Bei Durchfallerkrankungen
  • Nach Stresssituationen
  • Nach einem Turniereinsatz oder intensivem Training
  • Nach Distanzritten, Wanderritten, Lehrgängen, etc.

Wie kann man Elektrolytmangel beim Pferd vorbeugen?

Kommt es zu einem übermäßigen Verlust an Elektrolyten, kann es zu Stoffwechselentgleisungen des Pferdes kommen. Es kommt zu einer Eindickung des Blutes, wodurch die Muskulatur schlechter durchblutet wird, was zur Zerstörung der Muskelzellen und zu einer Übersäuerung führen kann. Leichte Elektrolytmängel äußern sich in Leistungseinbußen und schnell ermüdenden Pferden. Bei größeren Verlusten kann es zu Muskelverspannungen, Krämpfen, Kreuzverschlag und im schlimmsten Fall zu Herz- und Kreislaufversagen kommen. Daher ist es wichtig, gerade nach starkem Schwitzen des Pferdes, Elektrolyte zu ergänzen, um das Pferd gesund zu halten. Hier eignen sich unser Vital-Elektrolyt oder unser Elektrolyt flüssig hervorragend.

Kann man Elektrolyte auf Vorrat füttern?

Elektrolyte werden nur bei Bedarf aus dem Darm des Pferdes absorbiert. Daher ist es nur bedingt möglich sie auf Vorrat zu füttern. Etwa 24 Stunden lassen sich Elektrolyte beim Pferd auf Vorrat füttern. Nicht benötigte Elektrolyte werden einfach mit dem Harn ausgeschieden. Nicht zu vergessen im Zusammenhang mit dem Elektrolythaushalt ist auch die ausreichende Heufütterung des Pferdes.

Heu bildet im Dickdarm des Pferdes ein großes Elektrolyt- und Wasserreservoir auf das das Pferd zurückgreifen kann.

Elektrolyte Pferd: Tipps für einen stabilen Elektrolythaushalt

  • Vermeiden Sie bei sommerlicher Hitze weitestgehend starke körperliche Anstrengung Ihres Pferdes.
  • Reiten Sie entweder in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend.
  • Auch auf der Weide sollten Schattenplätze vorhanden sein; auch die Fressplätze sollten im Schatten sein.
  • Auch auf der Weide sollten die Pferde immer Zugang zu frischem Trinkwasser haben.
  • Achten Sie besonders bei Fohlen auf schattige Unterstellmöglichkeiten und freiem Zugang zu Wasser. Fohlen haben noch keine voll funktionierende Thermoregulation und überhitzen schneller als erwachsene Pferde!
Elektrolyte von LEXA

Elektrolyte von LEXA

Zum Ausgleich der Elektrolytverluste stehen Ihnen unsere beiden Produkte LEXA Vital-Elektrolyt in Pulverform sowie LEXA Elektrolyt flüssig zur Verfügung. LEXA Vital-Elektrolyt kann sehr gut zur Aufnahme unter das Kraftfutter gemischt werden. Durch die flüssige Form von LEXA Elektrolyt flüssig werden die Inhaltsstoffe vom Organismus sehr rasch aufgenommen und verwertet. Dies kann die Regenerationsphase nach sportlichem Einsatz verkürzen und ist ideal auch über das Trinkwasser zu verabreichen. Somit bieten wir Ihnen zwei bewährte Ergänzer, um die Elektrolytversorgung des Pferdes zu sichern, die Voraussetzung für vitale und aktive Pferde, auch bei hohen Temperaturen.

Bei Fragen zu den Produkten oder zur Fütterung können Sie sich gerne an unsere Beratung wenden. Sie ist zu erreichen unter beratung@lexa-pferdefutter.de oder der Telefonnummer 08266-8625 26.

Weitere Beiträge
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Ihr Pferd richtig anweiden
    Ihr Pferd richtig anweiden
    4. Oktober 2023
    Es ist soweit. Die Weidezeit beginnt. Unsere Pferde freuen sich über das frische Gras und die Zeit auf der Koppel. Beim Anweiden ist jedoch Vorsicht geboten, denn ein zu schneller Übergang von der Winterfütterung auf das frische Gras kann zu gesundheitlichen Problemen beim Pferd…
    Mehr lesen
  • Überhitzung beim Pferd
    Überhitzung beim Pferd
    18. Juli 2023
    Der Sommer ist mittlerweile wohl auch in der letzten Ecke Deutschlands angekommen und die Temperaturen steigen immer weiter, doch was bedeutet das eigentlich für unsere Pferde?
    Mehr lesen
  • Fellwechsel Pferd: was füttern?
    Fellwechsel Pferd: was füttern?
    1. Juli 2023
    Die Tage werden nun schon deutlich kürzer und im Stillen hat es bei unseren Pferden schon begonnen – der Fellwechsel beim Pferd. Gesteuert durch die abnehmende Tageszeitlänge setzen sich eine Reihe von Prozessen in Gang, um das Pferd auf den Winter vorzubereiten – eine…
    Mehr lesen
  • Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    Heuanalyse Pferd: was bringt eine Heuanalyse?
    22. September 2022
    Beispiel Heuanalyse - auf was muss ich achten und was bringt eine Heuanalyse? Jetzt informieren.
    Mehr lesen
  • Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    Eierschalenmembran - innovativer Nährstoffkomplex in den Gelenksprodukten
    6. September 2022
    Eierschalenmembran für Pferde - warum die Eierschalenmembran eine wertvolle Nährstoffquelle ist lesen Sie hier.
    Mehr lesen
  • Grünlippmuschel für Pferde
    Grünlippmuschel für Pferde
    4. September 2022
    Grünlippmuschel füttern? Grünlippmuschel kann bei Problemen des Bewegungsapparates des Pferdes unterstützen.
    Mehr lesen
  • LEXA Anfütterungstipps
    LEXA Anfütterungstipps
    9. Mai 2022
    Tipps zur Anfütterung von neuem (Mineral-)Futter
    Mehr lesen
  • PSSM bei Pferden
    PSSM bei Pferden
    15. November 2021
    Lange Zeit wurden nur die Westernrassen oder die Kaltblüter in Verbindung mit PSSM gebracht. Mittlerweile ist diese Erkrankung bzw. der Typ PSSM 2 auch bei vielen anderen Rassen wie Warmblütern, Ponys, barocken Rassen oder Vollblütern zu finden.
    Mehr lesen
  • Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    Nervöses Pferd: Stress bei Pferden - was tun?
    28. September 2021
    Zahlreiche Pferde leiden unter Dauerstress, der oft durch das Pferd im Verborgenen kompensiert wird und nach außen nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wie erkenne ich , ob mein Pferd gestresst ist und was kann ich dagegen tun? Wir informieren Sie.
    Mehr lesen
  • Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl
    Mineralfutter Pferd: die richtige Auswahl
    23. August 2021
    So finden Sie das richtige Mineralfutter für Ihr Pferd.
    Mehr lesen
  • Grünhafer für Pferde
    Grünhafer für Pferde
    31. Juli 2021
    Grüner Hafer für Pferde? Grünhafer wird direkt nach der Blüte geerntet noch bevor die Stärkeeinlagerung in das Korn stattfinden kann. Die ganze (noch grüne) Pflanze wird gehäckselt, schonend warmluftgetrocknet und dann entweder als Strukturfutter im Ballen oder pelletiert angeboten.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Deutschland, Belgien, Dänemark, Luxemburg oder in den Niederlanden entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.